DW AltaVista Translation


2005/05/20 (07:45) from 129.206.196.164' of 129.206.196.164' Article Number : 198
Delete Modify sueddeutsche Access : 1565 , Lines : 88
Koreaner erzeugen Klon-Embryos von 30 Patienten



 
     
Wissen
19.05.2005   19:52 Uhr  


Duplikate

Gehversuche der Klonheiler

Koreaner erzeugen Klon-Embryos von 30 Patienten – damit rückt die Stammzelltherapie näher.
Von Christina Berndt

  Es ist nicht mehr zu leugnen. Auch Menschen lassen sich effizient klonen. Ungerührt von fachlichen und moralischen Bedenken haben südkoreanische Forscher jetzt bewiesen: Die Zellhäufchen, die sie vor gut einem Jahr präsentierten und deren genetische Ausstattung der lebender Frauen glich, waren kein Zufallsprodukt und auch kein Artefakt.

Inzwischen haben die Wissenschaftler aus Seoul elf Patienten geklont – nicht zu Babys, aber doch zu winzigen Embryonen, aus denen sie Stammzellen gewinnen konnten.

Das berichtet das Team um Woo Suk Hwang und Shin Yong Moon in einer Blitz-Veröffentlichung des Magazins Science. Theoretisch könnten die so gewonnenen Stammzellen dazu genutzt werden, die Krankheiten der Patienten ganz individuell zu heilen.



Durchbruch früher als erwartet
„Jetzt kann man sich wirklich vorstellen, dass diese Technik eines Tages in der Klinik genutzt wird“, sagt Davor Solter, Klonforscher am Max-Planck-Institut in Freiburg. „Sie ist nun mehr als nur ein theoretischer Ansatz.“

Der an den koreanischen Experimenten beteiligte Gerald Schatten aus Pittsburgh sagt, er habe „mit einem solchen Durchbruch frühestens in Jahrzehnten gerechnet“.

Wer hätte nicht gern einen neuen Arm, und zwar möglichst einen eigenen, wenn ihm seiner durch einen Unfall verloren ginge? Natürliche, dem eigenen Körper möglichst ähnliche Ersatzteile wünschen sich auch Menschen mit anderen Leiden.


 


Ein fünfzelliger Embryo nach der Entnahme aus der Gebärmutter.
Foto: AP
 
 
Bei Diabetes vom Typ 1 zum Beispiel sind Zellen der Bauchspeicheldrüse ruiniert; und beim Parkinson sind wichtige Nervenzellen im Gehirn kaputt gegangen. Zellersatz aus Stammzellen könnte die Krankheiten womöglich heilen.

Genau das ist der Traum von Forschern, die bereit sind, dafür gleich mehrere Tabus zu brechen. Sie nehmen in Kauf, menschliche Embryonen zu zerstören, um daraus Stammzellen zu gewinnen; zudem sollen die Embryonen Klone der Patienten sein.

Denn dann würden die daraus gewonnen Zellen von eben diesen Patienten nicht abgestoßen. „Therapeutisches Klonen“ nennen die Forscher das. Dazu nehmen sie das Erbgut eines Patienten aus einer Hautzelle und packen es in eine weibliche Eizelle, deren eigenes Erbgut zuvor entfernt worden ist.

Wenn sich die Eizelle teilt, entsteht ein Embryo, der das gleiche Erbgut trägt wie der Patient und damit sein Klon ist.

Der doppelte Tabubruch sei gar nicht nötig, haben Kritiker dieser Forschung lange behauptet. Der Mensch sei viel zu kompliziert, als dass er sich klonen ließe. Schließlich sei das schon bei einfacheren Wesen wie Mäusen und Schafen schwierig genug.

Doch die südkoreanischen Forscher, die im Februar 2004 den ersten Gegenbeweis lieferten, zeigen nun: Sie können sogar Embryonen von Patienten mit verschiedenen Krankheiten herstellen und daraus Stammzellen gewinnen.

Und dabei ist es egal, wie alt die Patienten sind und welchen Geschlechts und ob sie an einer Immunschwäche leiden, an Querschnittslähmung oder Parkinson. Ihr jüngster Patient war zwei Jahre alt.



Phantastisch, aber verboten
Alle gewonnenen Stammzelllinien scheinen, soweit sich das bisher sagen lässt, intakt zu sein. Jedenfalls tragen sie keine genetischen Schäden.

„Ich bin begeistert“, sagt Miodrag Stojkovic von der University of Newcastle, der in Großbritannien die erste Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen bekommen hat. Die Arbeit seiner Kollegen, die in Deutschland verboten wäre, sei technisch hervorragend und die Ausbeute an Stammzellen „phantastisch“.

Seit ihren ersten Klon-Erfolgen im vergangenen Jahr haben die Forscher in der Tat einiges dazugelernt.


Damals hatten sie noch 242 Eizellen verwendet, um 30 Embryonen herzustellen; nur aus einem Embryo konnten sie Stammzellen gewinnen. Diesmal ist ihre Erfolgsquote zehnmal so hoch.

„Das ist auf fünf Verbesserungen im Laborprotokoll zurückzuführen“, schreiben die Forscher in Science. Zum Beispiel sei die Ausbeute mit Eizellen von jüngeren Frauen besser.

Die Anerkennung unter Wissenschaftlern ist groß: „Mit dieser Arbeit aus Südkorea sind wir einen großen Schritt näher an der Therapie“, meint Eckhard Wolf, Experte für das Klonen von Rindern an der Universität München. „Bevor erste Heilungsversuche am Menschen möglich sind, müssen aber mindestens zehn weitere große Schritte gemacht werden.“

Bisher gab es Heilungserfolge mit Stammzellen, die durch therapeutisches Klonen gewonnen wurden, nur an Mäusen: Parkinson und ein lebensgefährlicher Immundefekt namens SCID konnten da gelindert werden.



Gefahr der Krebserkrankung
Dass der individuelle Gewebeersatz für Menschen noch in weiter Ferne liegt, bekennen auch die Koreaner: „Bevor die Zellen in der Klinik eingesetzt werden können, muss untersucht werden, ob sie überhaupt sicher und wirksam sind“, schreiben sie in Science.

So bestehe die Gefahr, dass die Zellen zu Krebszellen entarten. Außerdem müssten sie erst einmal dazu gebracht werden, exakt die Gewebe zu bilden, die der jeweilige Patient braucht. Bis dahin könnten die Zellen aber auch auf andere Weise helfen, betont Miodrag Stojkovic. „Man kann an ihnen die Krankheiten der Patienten studieren und Medikamente testen.“

Ein praktisches Problem auf dem Weg zur Therapie bleibt indes ungelöst: „Es wird nicht leicht sein, genügend Eizellen zu bekommen“, sagt Eckhard Wolf. Schließlich müssten potenzielle Spenderinnen starke Hormone einnehmen.

Vielleicht, meint der Freiburger Klon-Spezialist Solter, werde die Technik aber auch ohne Eizellen funktionieren. Eines Tages könnten Biologen die Hautzellen der Patienten dazu bringen, sich an ihre Zeit als befruchtete Eizelle zurückzuerinnern und sich zu einem kleinen Embryo zu entwickeln. „Das könnte möglich werden“, sagt Solter. „Aber bis dahin sind es noch viel mehr als zehn große Schritte.“

(SZ vom 20.5.2005)


drucken    
Fenster schließen   

Backward Forward Post Reply List
http://theology.co.kr