DW AltaVista Translation


2006/02/12 (17:40) from 129.206.196.31' of 129.206.196.31' Article Number : 312
Delete Modify ORF Access : 3478 , Lines : 141
Wie das Gehirn Objekte als Gesichter erkennt
Wie das Gehirn Objekte als Gesichter erkennt   
   Wie schafft es der Mensch, Objekte - beispielsweise ein Gesicht - auch dann richtig zu erkennen, wenn ihre spezifischen Eigenschaften - wie etwa Mund, Nase oder Augen - fehlen? Die Antwort scheint relativ simpel: Im Zweifelsfall liefert der Kontext die nötige Information. Für das Gehirn ist diese Frage allerdings nicht ganz so einfach zu beantworten, gelten doch ganz bestimmte hochspezialisierte Areale als abhängig von den erwähnten spezifischen Informationen eines Objekts. Dass der Kontext dabei aber doch eine große Rolle spielt, haben nun US-Forscher herausgefunden.   
   
    
 


 Die Ergebnisse der Forscher um Pawan Sinha vom Department of Brain and Cognitive Sciences des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sind im Fachmagazin "Science" erschienen.  

   

Die Studie ist unter dem Titel "Contextually Evoked Object-Specific Responses in Human Visual Cortex" in "Science", Bd. 304, Seiten 115 - 117, Ausgabe vom 2. April 2004 erschienen.  

   
   
"Konstruktion" des Gesichts im Gehirn    

 


 "There's no art to find the mind's construction in the face" heißt es in Shakespeares Macbeth. Die MIT-Wissenschaftler haben sich nun immerhin aufgemacht, die "Konstruktion" des Gesichts im Gehirn zu klären.

"Die Prozesse der menschlichen visuellen Wahrnehmung sind erstaunlich robust und können unter stark verminderten Sehbedingungen funktionieren", schreiben die Neurobiologen in "Science".

Ein Beispiel dafür: die auf dem Bild rechts dargestellte Szenerie. Die Gesichter der Athleten seien leicht zu erkennen, heißt es in der Studie. Doch die Leichtigkeit, mit der man diese Aufgabe bewältige, täusche über deren Komplexität hinweg.  
   
Gesichter erkennbar, auch ohne Augen oder Mund    
 


 Tatsächlich sind einige der Gesichter dank ihrer spezifischen Information (etwa die Anordnung von Augen, Nase und Mund) erkennbar. Bei vielen anderen fehlen diese Signale allerdings fast völlig.

Letztere werden dennoch problemlos richtig gedeutet - über kontextuelle Signale wie den dazugehörigen Körper.  
   
Objekterkennung via Kontext-Information    
 


 Die Rolle solcher Informationen aus dem Zusammenhang erscheint logisch - und wurde darüber hinaus bereits in einer ganzen Reihe von Studien untersucht. Sowohl kontextuelle als auch "wesenhafte" Signale können demnach der Objekterkennung dienen.  
   
Offene Frage: Verarbeitung im Gehirn    
 


 Wie aber sieht es diesbezüglich mit der Verarbeitung im Gehirn aus? Die menschliche Schaltzentrale ist bekanntlich ein äußerst komplexes Organ - und im visuellen System finden sich tatsächlich Bereiche, die eine sehr hohe Objektspezifität für ganz bestimmte Formen aufweisen.

Man kennt etwa das so genannte fusiforme Gesichtsareal, kurz FFA (fusiform face area). Diese Region, angesiedelt im Gyrus fusiformis, ist auf die Wahrnehmung menschlicher Gesichter spezialisiert.

Bislang galt die Annahme, dass das FFA - so wie andere solche Areale - nur auf ganz spezifische, dem jeweiligen Objekt innwohnende Informationen (wie eben beispielsweise Augen, Mund und Nase im Fall des Gesichts) reagiert.  

   

Hochspezialisierte Objekterkennung
Das visuelle System im menschlichen Gehirn zeigt tatsächlich zum Teil überraschende Spezialisierungen - etwa von ganzen Hirnregionen oder sogar einzelnen Nervenzellen. Angesiedelt ist die Objekterkennung im so genannten Schläfenlappen.

Untersuchungen mit bildgebenden Methoden konnten etwa zeigen, dass diese Region auf verschiedene Objekte (etwa Gesichter, ein Stuhl oder auch eine Plastikflasche) ganz unterschiedlich reagiert. So können Verletzungen zu ganz unterschiedlichen Störungen führen. Bei den Betroffenen ist beispielsweise die Wahrnehmung von Gesichtern beeinträchtigt, nicht aber die anderer Objekte.  

   
   
Testreihe mit unterschiedlichen Bildern    
 


 Die Forscher legten nun einer Reihe von Probanden eine Serie von Bildern vor - und beobachteten währenddessen ihre Gehirnaktivität im Bereich des erwähnten fusiformen Gesichtsareals.

Die Hypothese: Wenn kontextuelle Information bei der Gesichterdarstellung im Gehirn eine Rolle spielt, dann könnte sich dies auch dann im FFA ablesen lassen, wenn die jeweiligen Bilder ein Objekt nur über seine Umgebung als Gesicht erkennbar machten - wenn also die "wesenhaften" Signale fehlen.  
   
Sechs verschiedene "Stimulus-Kategorien"
  
 

Die Forscher erstellten für die Studie sechs "Stimulus-Kategorien": A) Körperbilder mit nicht erkennbarem Gesicht, B) Körper und nicht erkennbares Gesicht in falscher räumlicher Anordnung zueinander, C) das verschwommene Gesicht ohne Körper, D) Körper ohne Gesicht, E) deutlich erkennbares Bild eines Gesichts sowie F) Szenen völlig ohne Körper oder Gesicht.  
   
FFA auch über Kontext aktivierbar    
 


 Das Ergebnis der Forscher: Gesichter, die sich nur über ihre Umgebung auch als solche erkennen ließen, aktivierten den FFA mindestens genauso gut wie jene, die durch Augen, Nase, Mund und Co deutlich als solche erkennbar waren.

Mit anderen Worten: Auch wenn unser Gehirn hochspezifische Reaktionen zeigt, kann es dafür auf aus dem Kontext gelieferte Informationen und Signale zurück greifen.

Die genaue Art und Weise, wie dies geschieht, müssen allerdings weitere Studien klären. Die MIT-Wissenschaftler glauben jedoch, dass kontextuelle Informationen sehr viel stärker in die Objekterkennung eingebunden sind, als man bislang geglaubt hatte.  

   Department of Brain and Cognitive Sciences (MIT)
   
    
 

 Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:  

   Studie: Auch Gesichter sprechen Dialekt (30.7.03)

   Auch Affen "lesen" die Mimik in Gesichtern (25.6.03)

   Wut oder Angst? Gehirn interpretiert auch Blickrichtung (6.6.03)

   Alles zum Stichwort Wahrnehmung im science.ORF.at-Archiv

    ORF ON Science :  News :  Leben   
  
  



 starburst1 | 27.07, 01:32
Helles Oval als Gesicht
In unseren Breiten(1) sind wir ja darauf getrimmt, dass wir im ersten Bild auch im Hintergrund bei den Zuschauern die Gesichter erkennen, obwohl das Gesicht gerade mal als ein helles(1) Oval erkennbar ist. Den dazugehörenden Körper sieht man bei den Zuschauern im Hintergrund nicht immer.     
 
 aasgeier | 03.04, 09:04
Gesicht richtig erkennen oder ein Objekt für ein Gesicht halten...
...sind zwei verschiedene Probleme. Unter Erkennung verstehe ich, dass ich auch eine Milliarde Chinesen ihrem Pass zuordnen kann.
Andererseits stelle man sich Abbildung b mit Rückenpartie des Oberkörpers und etwas größerem diffusen Objekt darunter: wer würde dann noch an ein Gesicht denken?
Verbal vielleicht A....gesicht?     
 
 salai | 04.04, 10:26
>Andererseits stelle man sich Abbildung b mit Rückenpartie des Oberkörpers und etwas größerem diffusen Objekt darunter: wer würde dann noch an ein Gesicht denken?
Verbal vielleicht A....gesicht?< ich würde sagen das ist der Sinn des Bildes: man erkennt das "A...gesicht" nicht als Gesicht, _weil_ es an der falschen Stelle sitzt.  
 
 archilochos | 04.04, 23:39
Salai erkennt das "A...gesicht" nicht als Gesicht, weil er halt ein anständiger Mensch ist.
Wer beim Rohrschachtest (siehe Werbung) im Tintenklecks ganze Fußballszenen erkennt, der hat die nötige Phantasie.
Oder was meinst Du, wie der Typ auf Dressurreiten kommt?  
 

 Die ORF.at-Foren sind allgemein zugängliche, offene und demokratische Diskursplattformen. Bitte bleiben Sie sachlich und bemühen Sie sich um eine faire und freundliche Diskussionsatmosphäre. Die Redaktion übernimmt keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Beiträge, behält sich aber das Recht vor, krass unsachliche, rechtswidrige oder moralisch bedenkliche Beiträge sowie Beiträge, die dem Ansehen des Mediums schaden, zu löschen und nötigenfalls User aus der Debatte auszuschließen.

Sie als Verfasser haften für sämtliche von Ihnen veröffentlichte Beiträge selbst und können dafür auch gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Beachten Sie daher bitte, dass auch die freie Meinungsäußerung im Internet den Schranken des geltenden Rechts, insbesondere des Strafgesetzbuches (Üble Nachrede, Ehrenbeleidigung etc.) und des Verbotsgesetzes, unterliegt. Die Redaktion behält sich vor, strafrechtlich relevante Tatbestände gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

Die Registrierungsbedingungen sind zu akzeptieren und einzuhalten, ebenso Chatiquette und Netiquette!   


  
 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick   

  
 
 


http://science.orf.at/science/news/110018

Backward Forward Post Reply List
http://theology.co.kr