Bibliothek zum Wissen





2001/05/21 (04:41) from 147.142.196.118' of 147.142.196.118' Article Number : 65
Delete Modify ˟̦ Access : 12021 , Lines : 602
ºê·¹È÷Æ®




Bertolt Brecht   º£¸£ÅçÆ® ºê·¹È÷Æ®



 


1898³â
2¿ù 10ÀÏ
À¯Áø º£¸£ÅçÆ® ÇÁ¸®µå¸®È÷ ºê·¹È÷Æ® µ¶ÀÏ ¾Æ¿ìÅ©½ººÎ¸£Å©¿¡¼­ Ãâ»ý

1916³â
ÆòÈ­ÁÖÀÇÀûÀÎ »ê¹®À» ½á¼­ ¾Æ¿ì±¸½ººÎ¸£Å© ½Ç¾÷ °íµîÇб³¿¡¼­ ÅðÇдçÇÒ »·ÇÔ

1917³â
¹ÀÇî¿¡¼­ ÀÇÇаøºÎ ½ÃÀÛ

1918³â
¾Æ¿ì±¸½ººÎ¸£Å© ¾ßÀüº´¿ø¿¡¼­ À§»ýº´ ±ºº¹¹«. ÀÌÈÄ ÀÇÇк¸´Ù ¹®Çаú ¿¬±Ø¿¡ ´õ °ü½ÉÀ» º¸ÀÓ

1922³â
<¿¡µå¿öµå 2¼¼>(Eward ¥±)

1923³â
<¹Ù¾Ë ½Å>(Baal)  È÷Ʋ·¯ÀÇ ¹ÀÇîÆøµ¿ ¶§ üÆ÷ ´ë»óÀÚ ¸í´Ü¿¡ ¿À¸§

1927³â
<°¡Á¤¿ë ¼³±³Áý>(Die Hauspostille)

1928³â
<¼­Ç¬Â¥¸® ¿ÀÆä¶ó>(Die Dreigroschenoper) ÃÊ¿¬ ´ë¼º°ø. ½ÃÇÁ¹Ù¿ì¾î´ã ±ØÀåÀ» ½ÇÇ蹫´ë·Î »ç¿ëÇÒ ¼ö ÀÖ°Ô µÊ

1930³â
<¸¶ÇÏ°í´Ï½ÃÀÇ Èï¸Á>(Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny)

1933³â
±¹È¸ÀÇ»ç´ç ¹æÈ­»ç°Ç ´ÙÀ½ ³¯ÀÎ 2¿ù 28ÀÏ °¡Á·°ú ÇÔ²² µ¶ÀÏÀ» ¶°³ª ÇÁ¶óÇÏ, ºñ¿£³ª, Â踮È÷ µîÁö¸¦ °ÅÃÄ µ§¸¶Å©ÀÇ ½ºº¥º¸¸£¿¡ Á¤Âø, ³ªÂ°¡ ±×ÀÇ ÀúÀÛÀ» ºÒÅ¿ò.

1939³â
<½ºº¥º¸¸£°Å ½ÃÁý>(Svendborger Gedichte)

1941³â
<¾ïô¾î¸Ø°ú ±× ¾ÆÀ̵é>(Mutter Courage und ihre Kinger) ³ªÂ°¡ ºÏ±¸¿¡±îÁö ħÀÔÇÏÀÚ ¸ð½ºÅ©¹Ù¸¦ °ÅÃÄ ½Ãº£¸®¾Æ Ⱦ´Ü öµµ·Î ºí¶óµðº¸½ºÅå¿¡ µµÂø. ¼±ÆíÀ¸·Î ¹Ì±¹À¸·Î °Ç³Ê°¡ Ķ¸®Æ÷´Ï¾ÆÀÇ Ç渮¿ìµå ±Ù±³ »êŸ¸ð´ÏÄ«¿¡ Á¤Âø, ¿µÈ­ÀÛ¾÷¿¡ °ü¿©. µ¶ÀÏ ¸Á¸í ¹®Àεé°úÀÇ ±³¿ì

1943³â
<°¥¸±·¹ÀÌÀÇ »ý>(Leben des Galilei) <»çõÀÇ ¼±ÀÎ>(Dergute Mensch von Sezuan)

1947³â
<ÀúÁöÇÒ ¼ö ÀÖ¾ú´ø ¾Æ¸£Åõ·Î ¿ìÀÌÀÇ µæ¼¼>(Der Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui) ¹Ì±¹ ÀÇȸÀÇ ¹Ý¹Ì ÇàÀ§ Á¶»çÀ§¿øȸ¿¡ ¼ÒȯµÇ¾î ½É¹® ¹ÞÀ½. ¹«ÇøÀÇ·Î ¼®¹æµÈ ´ÙÀ½ Æĸ®¸¦ °ÅÃÄ Â踮È÷ ±Ù±³¿¡ ü·ù.

1948³â
<ÄÚÄ«½ºÀÇ ¹é¹¬¿ø>(The Caucasian Chalk Circle) <¾ÈƼ°í³× ¸ðµ¨ 1948>(Antigone Modell 1948) <¿¬±ØÀ» À§ÇÑ ÀÛÀº Áöħ¼­>(Kleines Organon fur das Theater) ¿¬ÇÕ±º ±ºÁ¤´ç±¹ÀÌ ¼­µ¶ ÀÔ±¹À» °ÅºÎÇÏ¿© µ¿º£¸¦¸°À¸·Î ÇâÇÔ. 15³â °£ÀÇ ¸Á¸í»ýÈ° Á¾ÁöºÎ.

1949³â
¡®º£¸¦¸®³Ê ¾Ó»óºí¡¯Ã¢´Ü, º£¸¦¸°¿¡ Á¤Âø

1953³â
µ¿º£¸¦¸° ÀικÀ±â¿¡ ´ëÇÑ µ¿µ¶ Á¤ºÎÀÇ ¾ï¾Ð Á¶Ä¡¸¦ ºñÆÇÇÏ´Â ¼­ÇÑÀ» ¿ïºê¸®È÷Æ® ¼ö»ó¿¡°Ô º¸³¿.

1955³â
½ºÅ»¸° ÆòÈ­»ó

1956³â
8¿ù14ÀÏ µ¿º£¸¦¸°¿¡¼­ ½ÉÀ帶ºñ·Î »ç¸Á. µµ·ÎÅ× °øµ¿¹¦Áö¿¡ ¾ÈÀå.


ºê·¹È÷Æ®¿¡ ´ëÇÏ¿©

¿©·¯ °¡Áö ÀÌÇØ°ü°è°¡ º¹ÀâÇÏ°Ô ¾ôÇôÀÖ´Â Çö´ë »çȸ ¼Ó¿¡¼­ 'Èçµé¸®´Â ÀÚ½Å'°ú Çö½Ç¿¡ ´ëÇØ ÀÚ¸® ¸Å±è ÇϱⰡ ½±Áö ¾ÊÀº »óȲ ¼Ó¿¡¼­, ¿ì¸®´Â ÆľÇÇϱ⠾î·Á¿î »çȸÀÇ º¯È­ ¼Ó¿¡¼­ ¶§·Î´Â ¾ÈÁÖÇÏ°í ¶§·Î´Â ü³äÇϰųª ÁÂÀýÇÑ Ã¤, ±×¸®°í ¶§·Î´Â ÀǽÄÇÏÁö ¾ÊÀº ä ÇöÀçÀÇ »óȲÀ» ¿î¸íÀûÀ¸·Î ȤÀº ¾î´À Á¤µµ µ¿ÀÇÇÑ Ã¤ ¹Þ¾ÆµéÀÌ°í ÀÖ´Â °ÍÀÌ ¾Æ´Ò±î? ¿ì¸®´Â ºê·¹È÷Æ®°¡ ±×Åä·Ï ¿­¸ÁÇß´ø '¿ª»çÀÇ ÁÖü' ¹× '»çȸ º¯È­ÀÇ ÁÖü'·Î ¾ó¸¶¸¸Å­ ³ª¾Æ°£ °ÍÀϱî? ÀÌ·¯ÇÑ ¹®Á¦ Á¦±â¿Í ÇÔ²² Àΰ£ÀÌ ¼­·Î¿¡°Ô Àû´ëÀûÀÎ Á¸Àç°¡ ¾Æ´Ñ, ¼­·Î¿¡°Ô µµ¿òÀÌ µÇ´Â Á¸Àç°¡ µÇ´Â »çȸ·Î ¸¸µé±â À§ÇØ ³ë·ÂÇß°í, ¿¬±ØÀ» ÅëÇØ °ü°´ ¶ÇÇÑ ÀÌ·¯ÇÑ »çȸ º¯È­ÀÇ ÁÖü°¡ µÉ ¼ö ÀÖ´Ù°í, ÀÌ·¯ÇÑ Àǹ̿¡¼­ 'ÁøÁ¤ÇÑ »ý»êÀÚ'°¡ µÉ ¼ö ÀÖ´Ù°í »ý°¢ÇÑ ºê·¹È÷Æ®°¡ ¿À´Ã³¯ ½Ã»çÇÏ´Â ¹Ù°¡ Å©´Ù. ¿ì¸®°¡ ºê·¹È÷Æ®¸¦ ÅëÇؼ­ ±Ã±ØÀûÀ¸·Î ¹è¿ï ¼ö ÀÖ´Â °ÍÀº ¿À´ÃÀÇ Çö½Ç ¶ÇÇÑ '¿­·ÁÁø' »óȲ ¼Ó¿¡¼­ ÆľÇÇÔÀ¸·Î½á, ´Ù½Ã ¸»Çؼ­ ¾ÆÁ÷µµ ÁøÇàÁßÀÎ ¿ª»çÀÇ °úÁ¤ ¼Ó¿¡¼­ ÆľÇÇÔÀ¸·Î¼­, ±× ¼Ó¿¡¼­ ±àÁ¤Àû ¹ßÀüÀÇ ¹æÇâÀ» ¸ð»öÇØ¾ß ÇÑ´Ù´Â Á¡ÀÏ °ÍÀÌ´Ù.
---¡¸ºê·¹È÷Æ®¿¡ ³ªÅ¸³­ ¹ÎÁßÀÇ ¸ð½À°ú ¹ÎÁß¼ºÀÇ Àǹ̡¹(¼ºÇö¼÷, º£¸¦¸° ÀÚÀ¯´ëÇÐ µ¶¾îµ¶¹®Çаú ¹Ú»çÇÐÀ§ ³í¹®)Áß¿¡¼­

"³ª¿¡°Ô´Â ¹¦ºñ¸íÀÌ ÇÊ¿ä ¾ø´Ù. ±×·¯³ª ³ªÀÇ ¹¦ºñ°¡ ´ç½Åµé¿¡°Ô ÇÊ¿äÇÏ´Ù¸é ÀÌ·¸°Ô ½áÁֱ⠹ٶõ´Ù. '±×´Â ¸¹Àº Á¦¾ÈÀ» Çß´Ù. ¿ì¸®´Â ±×°ÍµéÀ» ¹Þ¾Æµé¿´´Ù.!"
---'³ª¿¡°Ô´Â ¹¦ºñ°¡ ÇÊ¿ä¾ø´Ù' Áß¿¡¼­ (1956³â íÂ)

-----------------------------------------------------------------

´ëºÎºÐÀÇ ÁøÁöÇÑ ¿¹¼ú°¡µéÀº '³»¿ë°ú Çü½ÄÀÇ º¯Áõ¹ýÀû ¸¸³²'À» ³õ°í µ¶ÀÚÀûÀÎ °í¹ÎÀÇ ±ËÀûÀ» ±×¸°´Ù. ÀÌ·± Á¡¿¡¼­ ºê·¹È÷Æ®ÀÇ ¼øźÇÏÁö¸¸Àº ¾ÊÀº ÀÏ»ý°ú âÀÛÈ°µ¿ ¶ÇÇÑ 'ÁøÁöÇÑ ¿¹¼ú°¡'ÀÇ ÇÊ¿äÃæºÐÁ¶°ÇÀ» ¸¸Á·½ÃŲ´Ù. ±×´Â 19¼¼±â ¸®¾ó¸®ÁòÀÇ ÇÑ º¹ÆÇ¿¡¼­ ±×°ÍÀÌ °Ýµ¿ÇÏ´Â Çö½ÇÀ» ´ã¾Æ³¾ ¼ö ¾ø´Â ³°Àº Çü½ÄÀÓÀ» °£ÆÄÇÔ°ú µ¿½Ã¿¡ Ç¥ÇöÁÖÀÇ¿¡ ´ëÇؼ­´Â '±Ø´ÜÀûÀÎ ¾ç½ÄÀÇ Æı«'¸¦ À§ÇØ °Ç¼³ÀûÀÎ ÈûÀÇ °Å¼¼¸¦ Á¦¹°·Î ¹ÙÃÆ´Ù°í ºñÆÇÇÑ´Ù.

ºê·¹È÷Æ®°¡ ¹ßÀü½ÃŲ ¼­»ç±ØÀ̶õ ¿¬±Ø¿¡¼­ °¡Àå Áß¿äÇÑ ±ØÀû ±äÀåÀ» Æı«Çϱâ À§ÇØ ±Ø ¼Ó¿¡ ¼³¸íÀûÀÎ ¿ä¼Ò, Áï ¼­»çÀû ¿ä¼Ò¸¦ °¡¹ÌÇÑ ¿¬±ØÀ¸·Î½á, ÀÌ¹Ì ¸íĪÀÌ À帣¸¦ Æı«Çϴ ȹ±âÀûÀÎ Àǹ̸¦ Áö´Ï°í ÀÖ´Ù. ¸®¾ó¸®ÁòÀÇ Çü½ÄÀº ¹«¾ùº¸´Ùµµ Çö½Ç¿¡ ´ëÇÑ ¹°À½À¸·ÎºÎÅÍ ³ª¿Â °á°úÀÌÁö ¹ÌÇÐÀÇ ¹®Á¦°¡ ¾Æ´Ï¶ó´Â È®½ÅÀÌ ÀÌ·± Æı«¸¦ °¡´ÉÇÏ°Ô ¸¸µé¾ú´Ù.

ÀÏ»ó »ýÈ°Àº ±× ¹Ýº¹Àû ¼Ó¼ºÀ» ÅëÇØ ´ëÁß¿¡°Ô Æí¾ÈÇÔ°ú Ä£¼÷ÇÔÀ» ¼±¹°ÇÑ´Ù. ¶§¹®¿¡ ±× ÀÚ½Å, ÀÏ»ó»ýÈ°¿¡ ´ëÇÑ Á¤Á÷ÇÑ ÀÌÇØ´Â Á¾Á¾ ¹æÇعޱ⵵ ÇÑ´Ù. ÀÌ Á¡À» ÀÌ¹Ì ÆĽÃÁòÀ̶ó´Â µ¿½Ã´ëÀÇ »À¾ÆÇ ¿ª»çÀû °æÇèÀ¸·ÎºÎÅÍ ÆľÇÇÑ ºê·¹È÷Æ®´Â ÀÚ½ÅÀÇ ¿¬±Ø ¼Ó¿¡¼­ ¼Ò¿ÜÈ¿°ú¿Í °°Àº Çü½ÄÀÇ Æı«¸¦ ÅëÇØ °ü°´µéÀÇ '³¸¼³À½' ȤÀº '»ý°æÇÔ'À» ÀǵµÀûÀ¸·Î ²ø¾î³½´Ù.

³ªÄ¡ÀÇ À߸øµÈ Àǽİú Æí°ß¿¡ ¾î´Àµ¡ ¹«°¨°¢ÇØÁ®¹ö¸° ±×·¡¼­ Á¤Ä¡ÀÇ °´Ã¼·Î ¸¸Á·ÇÏ°í ¸¶´Â ¹ÎÁßÀ» ´Ù½Ã »çȸº¯È­ÀÇ ÁÖü·Î ³»¼¼¿ì´Â °ÍÀº ½Ã±ÞÇÑ ¹®Á¦¿´´Ù. ÀÌ ÇØ°áÀÇ ½Ç¸¶¸®¸¦ ºê·¹È÷Æ®´Â ¼Ò¿ÜÈ¿°ú·ÎºÎÅÍ Ã£´Â´Ù. ¾Æ¸®½ºÅäÅÚ·¹½º ÀÌÈÄ Àý´ëÀûÀÎ ¸íÁ¦°¡ µÇ¾î¹ö¸° °¨Á¤ÀÌÀÔÀº ºê·¹È÷Æ®°¡ º¸±â¿¡ Çö½Ç°ú ÀÚ±âÀÚ½ÅÀ¸·ÎºÎÅÍ ´À³¢´Â ÀÚ¿¬½º·¯¿ò ¶§¹®¿¡ ¿ÀÈ÷·Á Çö½ÇÀ» Á¦´ë·Î ÆľÇÇϴµ¥ Àå¾Ö°¡ µÇ´Â °ÍÀ̾ú´Ù. ÁÖÀΰøÀÌ ´Ù¸¥ ¹æ½ÄÀ¸·Î »ç°íÇÏ°í ÇൿÇß´Ù¸é ¾î¶»°Ô µÇ¾úÀ» Áö¸¦ »ý°¢Çϵµ·Ï, ´Ù½Ã ¸»Çؼ­ ±Ø¿¡ ¸ôÀÔÇÏ°í µ¿È­µÉ ¿©Áö¸¦ ¾ø¾Öµµ·Ï ÇØ¾ß ÇÑ´Ù´Â °ÍÀÌ´Ù.

±×ÀÇ ¸®¾ó¸®Áò¿¡ ´ëÇÑ Å¹¿ùÇÑ ÀÌÇØ¿Í µ¶Ã¢Àû ÀÌ·ÐÀº Çö´ë¿¬±ØÀÇ È¹±âÀûÀÎ Àü±â¸¦ ¸¶·ÃÇÑ À§´ëÇÑ ÀÛ°¡¶ó´Â ¼ö½Ä¾î¸¦ ±×ÀÇ À̸§ ¾Õ¿¡ ´Þ¾Æ ÁÖ¾ú´Ù. ±×¸®°í °³¼ºÀû ¾ð¾î±¸»ç¿Í "Áø¸®´Â ±¸Ã¼ÀûÀÌ´Ù"¶ó´Â ±×ÀÇ Á¿ì¸íÀ» ´ãÀº ¼Ò¹ÚÇÏ°í ÀýÁ¦µÈ ¾ð¾î ¿ª½Ã ÇѸòÀ» ÇÑ´Ù. ±×·¯³ª ±×°¡ Á×Àº Áö ¹é³âÀÌ Áö³­ ¿À´Ã³¯ ÀçÄ¡ ÀÖ´Â ¹®Ã¼¿Í ¿¬±ØÀû ±â¹ýÀº »ó¾÷ÀûÀ¸·Î ÀÌ¿ëµÇ¸é¼­ µµ¸®¾î ±×ÀÇ ÁøÁöÇÑ °í¹ÎÀº ¹¯Çô¹ö¸®°í ÀÖ°í, »çȸÀÇ º¯È­¿Í ÀÚº»ÁÖÀÇÀÇ °ø°íÈ­´Â ºê·¹È÷Æ® ¹«¿ë·ÐÀ» ¼Ó»èÀÌ°í ÀÖ´Ù. 100³â Àü µ¿½Ã´ëÀε鿡°Ô Çö½Ç¿¡ ´ëÇÑ °Å¸® µÎ±âÀÇ ¿ÜħÀÌ Áö±Ý Á¡Á¡ ÀÛ¾ÆÁö´Â ¸Þ¾Æ¸®°¡ µÇ°í ÀÖ´ÂÁöµµ ¸ð¸¥´Ù.

http://www.nonjang.co.kr/thinker/brecht.htm




»ý»êÀÚÀû
Áøº¸Àû
¿¬±ØÀÇ ¸ð»ö





ÀÌ ±ÛÀº 'ºê·¹È÷Æ®ÀÇ ±³À°±Ø'(¿ÀÁ¦¸í/ÇѸ¶´ç), 'ÇÏÀÌ³Ê ¹Á·¯ ¿¬±¸'(ÇѸ¶´ç), '¸·½º ÇÁ¸®½¬ÀÇ ¼­»çÀû ±ØÀÛ¼ú ¿¬±¸'(°­Ã¢±¸/¼­¿ï´ë ¹Ú»çÇÐÀ§ ³í¹®) µîÀ» ÂüÁ¶ÇÏ¿´½À´Ï´Ù.


<°æÁ¦ÇÐ-öÇÐ ¼ö°í>¿¡¼­ ¸¼½º(K. Marx)´Â ³ëµ¿ÀÇ ¼Ò¿Ü ¹®Á¦¸¦ ¾ð±ÞÇÑ´Ù. »ý»êÀÚ¿Í »ý»êÇ°ÀÌ ´ÜÀýµÊÀ¸·Î½á »ý»ê ÇàÀ§, Áï ³ëµ¿ÀÌ ¼Ò¿ÜµÈ´Ù´Â °ÍÀÌ´Ù. ¹°·Ð ÀÌ ¹®Á¦´Â ÈÄ¿¡ ¸¼½º°¡ ´õ ÀÌ»ó ¾ð±ÞÇÏÁö ¾Ê¾Ò°í, ¸¼½º¸¦ Àΰ£ÁÖÀÇÀûÀÎ Ãø¸é¿¡¼­¸¸ Æò°¡ÇÏ´Â ¿À·ù¸¦ À̲ø¾î ³¾ À§ÇèÀÌ ÀÖ´Â °ÍÀÌ »ç½ÇÀÌ´Ù. ±×·¯³ª ´Ù¸¥ ÇÑÆíÀ¸·Î ÀÌ ¹®Á¦´Â ¿À´Ã³¯ '¿¹¼ú'ÀÌ Ã³ÇÑ À§±â¸¦ ¼³¸íÇÏ´Â µ¥¿¡ ÁÁÀº ±Ù°Å¸¦ Á¦½ÃÇÑ´Ù.

¿¹¼úÀÌ Àΰ£ÀÇ 'âÁ¶¼ºÀÇ ¹ßÇö'À¸·Î ¿©°ÜÁö°í ÀϹÝÀûÀÎ ÀǹÌÀÇ '³ëµ¿'º¸´Ù ³ôÀº °¡Ä¡¸¦ ºÎ¿© ¹Þ´Â ÀÌÀ¯´Â ¹«¾ùº¸´Ùµµ ¿¹¼úÀÇ »ý»êÀÚ¿Í »ý»ê¹° °£¿¡ ´ÜÀýÀÌ ¾ø±â ¶§¹®ÀÏ °ÍÀÌ´Ù. ³ëµ¿À̳ª ¿¹¼úÀ̳ª ¸ðµÎ Àΰ£ÀÇ Á¤½ÅÀûÀÎ ÀÛ¿ë¿¡ ÀÇÇÑ À°Ã¼ È°µ¿ÀÌ°í ¾î¶°ÇÑ °á°ú¹°(±×°ÍÀÌ ±¸Ã¼ÀûÀÎ ÇüÅ°¡ ¾Æ´ÒÁö¶óµµ)À» ¸¸µé¾î ³»Áö¸¸, µÑ °£ÀÇ ±Ùº»ÀûÀÎ Â÷ÀÌ´Â ¿¹¼úÀÌ ³ëµ¿°ú´Â ´Þ¸® ¿¹¼ú°¡ ÀÚ½ÅÀ» À§ÇÑ ³ëµ¿À̶ó´Â Á¡ÀÌ´Ù. ¿¹¼ú¸¥ ±âº»ÀûÀ¸·Î À׿©°¡Ä¡¸¦ »ý»êÅ° À§ÇÑ °ÍÀÌ ¾Æ´Ï´Ù.

¿À´Ã³¯ ¿¹¼úÀÇ À§±â´Â ¿©±â¼­ ½ÃÀÛÇÑ´Ù. ¿À´Ã³¯ '¿¹¼ú'·Î ºÒ¸®¿öÁö´Â »ê¹°µéÀº Æȸ®±â À§ÇØ ¸¸µé¾îÁø´Ù. ´ëÁß¼ºÀ» ȹµæÇÑ °ÍµéÀº »ý»ê-¼ÒºñÀÇ ¸ÅÄ¿´ÏÁò ¼Ó¿¡¼­ ÁÁÀº »óÇ°À¸·Î ±â´ÉÇÏ°í, ±×·¸Áö ¸øÇÑ °ÍµéÀº '½ÅºñÈ­' µÇ¾î °í±Þ »óÇ°À¸·Î ±¸¸ÅÀÚÀÇ ±¸¸Å ¿å±¸¸¦ ÀÚ±ØÇÑ´Ù. ±×·± ½ÄÀ¸·Îµµ Æȸ®Áö ¾Ê´Â °ÍµéÀº ¿¹¼ú·Î¼­ ¼³ ÀÚ¸®¸¦ ÀÒ°í ÀÚº»ÁÖÀÇ ±¸Á¶ÀÇ ¾ï¾Ð ¼Ó¿¡¼­ »çÀåµÇ¾î ¹ö¸®°í ¸¸´Ù. ¿¹¼ú ÇàÀ§´Â ±¸¸ÅÀÚµéÀÇ ¼Òºñ ÇàÀ§¸¦ ÀÚ±ØÇϱâ À§ÇØ Ã¶ÀúÈ÷ ½ÅºñÈ­µÇ°í, ¿¹¼ú°¡´Â '½Åºñ½º·¯¿î õÀç'¿Í '»óÇ° »ý»ê ³ëµ¿ÀÚ'ÀÇ µÎ °¡Áö Ʋ ¼Ó¿¡ °í¸³µÇ¾îÁ® ¹ö·È´Ù. '¿¹¼úÀÇ ¼Ò¿Ü'µµ Ʋ¸° ¸»ÀÌ ¾Æ´Ò °ÍÀÌ´Ù. ´õ ÀÌ»ó ¿¹¼úÀº ¿¹¼ú°¡ ÀÚ½ÅÀ» À§ÇÑ, ±× ÀÚ½ÅÀÇ ÀÚ¾Æ ½ÇÇöÀ» À§ÇÑ ÇàÀ§°¡ ¾Æ´Ï´Ù.

ÀÌ¿Í °°Àº ¿¹¼úÀÇ ±â´É »ó½Ç¿¡ ÁÖ¸ñÇÏ°í, ±×·± »óȲÀ» ¸¸µé¾î ³½ ÀÚº»ÁÖÀÇÀû ¸ÅÄ¿´ÏÁò¿¡ ´ëÇ×Çϱâ À§ÇÑ ½ÃµµµéÀ» µ¶ÀÏÀÇ »çȸÁÖÀÇ(Àû) ¿¬±Ø ¼Ó¿¡¼­ ã¾Æ º¼ ¼ö ÀÖ´Ù. ÆĽÃÁòÀÌ Á¸ÀçÇß°í Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ ±¹°¡µµ Á¸ÀçÇß´ø µ¶ÀÏÀ̶ó´Â °ø°£Àº ºÐ¸í ¿ì¸® ³²ÇÑ »çȸ¿Í´Â ¸¹ÀÌ ´Ù¸¥ Á¶°ÇµéÀ» Áö´Ï°í ÀÖÁö¸¸, ±× ¼Ó¿¡¼­ ¸ð»öµÇ¾ú´ø ¸¹Àº ¿¬±Ø·ÐµéÀº õ¹Î ÀÚº»ÁÖÀÇ°¡ ¿À·£ ¼¼¿ù ÀÚ¸® Àâ°í ÀÖ´Â ¿ì¸® »çȸÀÇ ¹®È­¡¤¿¹¼ú°è¿¡µµ ½Ã»çÇÏ´Â ¹Ù°¡ Å©´Ù°í º»´Ù. ¹ÙÀ̸¶¸£ °øÈ­±¹°ú KPD ½ÃÀýÀÇ Çõ¸íÀû ¿­±â¿Í ÆĽÃÁòÀ» °ÅÃÆ´ø ±ØÀÛ°¡ ºê·¹È÷Æ®(Bertolt Brecht)¿Í, ÆĽÃÁò ÀÌÈÄÀÇ Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ ±¹°¡ µ¿µ¶À» »ì¾Ò´ø ±ØÀÛ°¡ ¹Á·¯(Heiner Müller), ±×¸®°í ÀüÀïÀÇ ¿Ü°û¿¡¼­ ÀüÇüÀûÀÎ ½Ã¹Î»çȸ¸¦ ÀÌ·ç¾ú´ø ³ª¶ó ½ºÀ§½ºÀÇ ±ØÀÛ°¡ ÇÁ¸®½¬(Max Frisch)´Â °¢±â ´Ù¸¥ ¿ª»çÀû ¹è°æÀ» Áö´Ï°í ÀÖ¾ú°í, µû¶ó¼­ »ó´çÇÑ Â÷ÀÌÁ¡µéÀ» º¸¿©ÁØ´Ù. ÀÌ·± ´Ù¾çÇÑ Ãø¸éµéÀÌ ¿ì¸® »çȸÀÇ ¿¬±Ø, º¸´Ù ³ÐÀº Àǹ̿¡¼­ ¿¹¼úÀ» Áø´ÜÇÏ°í ³ª°¥ ±æÀ» ¸ð»öÇÏ´Â µ¥¿¡ ÁÁÀº °´°üÀû ÀÚ·á°¡ µÉ °ÍÀ¸·Î º»´Ù.





I. »çȸÁÖÀÇÀû À¯ÅäÇÇ¾Æ °Ç¼³À» À§ÇÑ °è¸ùÀû ¿¬±Ø·Ð,

º£¸£ÅçÆ® ºê·¹È÷Æ®(Bertolt Brecht, 1898-1956)



ºê·¹È÷Æ®´Â ÀÏÂïÀÌ ¿¬±ØÀ» ºñ·ÔÇÑ ¿¹¼úÀÇ ±¸Á¶Àû ¹®Á¦Á¡µéÀ» ÀνÄÇÏ¿´´Ù. ±×´Â ±âÁ¸ÀÇ ¿¬±ØÀÌ »çȸ üÁ¦¸¦ ¿ËÈ£ÇÏ°í À¯Áö½ÃÅ°´Â µ¥¿¡ ±â¿©ÇØ ¿Ô´Ù´Â µ¥¿¡ ÁÖ¸ñÇÏ°í ¿¬±Ø ÀÚüÀÇ º¯ÇõÀ» ²ÒÇÏ¿´´Ù. ÀÌ°ÍÀº µ¿½Ã´ëÀÇ ÁÂÆÄ Áö½ÄÀÎ ¿¬±Ø°ú »ó´çÈ÷ ´Ù¸¥ ¸é¸ð¸¦ º¸¿´´Ù. Áøº¸ÀûÀÎ ³»¿ë°ú ¹«´ë ±â¹ýµéÀ» »ç¿ëÇßÁö¸¸ ±Ùº»ÀûÀÎ º¯È­´Â °¡Á®¿ÀÁö ¸øÇß´ø ÇǽºÄ«Å丣(Erwin Piscator)³ª, °íÀüÀûÀÎ ¹æ½ÄÀÇ Áøº¸ÀûÀÎ °è½ÂÀ» ÅëÇØ ·çÄ«Ä¡(Georg Lukács)ÀÇ ÁöÁö¸¦ ¹Þ¾Ò´ø ¹æ¿£ÇÏÀÓ(Inge von Wangenheim)°ú´Â ´Þ¸® ºê·¹È÷Æ®´Â ±âÁ¸ ¿¬±ØÀÇ ±âº» ¹ß»óºÎÅÍ µÚ¾þ´Â ½Ãµµ¸¦ ÇÑ´Ù. ±×·± °úÁ¤¿¡¼­ ³ª¿Â ¿©·¯ ½Ãµµµé Áß¿¡¼­ ¼º°ú¸¦ °ÅµÐ °ÍÀÌ '¼­»ç±Ø ÀÌ·Ð'°ú '±³À°±Ø ÀÌ·Ð'ÀÌ´Ù.

ºê·¹È÷Æ® ÀÌ·ÐÀÇ ÁÖµÈ °ñÁ¶¸¦ ÀÌ·ç´Â '¼­»ç±Ø ÀÌ·Ð'Àº ¾Æ¸®½ºÅäÅÚ·¹½ºÀÇ ¡º½ÃÇС»¿¡¼­ºÎÅÍ ³»·Á¿À´Â ¼­¾ç ¿¬±ØÀÇ ¿À·£ ÀüÅë¿¡ ´ëÇÑ ¹Ý±â¸¦ µç °ÍÀ̾ú´Ù. ±âÁ¸ ¿¬±ØÀº ÁÖÀΰøÀ» Áß½ÉÀ¸·Î »ç°ÇÀÌ Àü°³µÇ°í ¸¶Áö¸·¿¡ ¿Ï°áµÈ °á¸»À» Áþ´Â ¹æ½ÄÀÇ '´ÝÈù ¿¬±Ø'À̾ú´Ù. ÀÌ ¹æ½ÄÀº ¹«´ë À§¿¡¼­ ÀÏ¾î ³ª´Â »ç°ÇÀ» °ü°´ÀÌ ÈÉÃĺ¸µí ¹Ù¶óº¸¸é¼­ µîÀå Àι°µé¿¡ ´ëÇÑ °¨Á¤ÀÌÀÔÀÌ ÀÌ·ç¾îÁö°í, ¸¶Ä¡ ¹«´ë À§ÀÇ »ç°ÇÀÌ Áø½ÇÀξç Âø°¢ÇÏ°Ô±îÁö ¸¸µå´Â È¿°ú¸¦ °¡Á® ¿Â´Ù. µû¶ó¼­ ÀÛ°¡ ÀÚ½ÅÀÇ »ý°¢ÀÌ ¿©°ú¾øÀÌ °ü°´¿¡°Ô Àü´ÞµÇ°í °ü°´ÀÌ °Å±â¿¡ ½±°Ô µ¿ÀÇÇÔÀ¸·Î½á Å« ¼³µæ·ÂÀ» Áö´Ï°Ô µÇ´Â °ÍÀÌ´Ù. ºê·¹È÷Æ®´Â ÀÌ°ÍÀÌ Áø½ÇÀ» ¿Ö°îÇÏ¿© °ü°´À» ÇöȤ½ÃÅ°´Â '¸¶¾à È¿°ú'¶ó°í ±ÔÁ¤ÇÏ°í, ÀÌ·± ¿¬±ØÀº ±âÁ¸ üÁ¦ÀÇ ¿ËÈ£ ¼ö´ÜÀ¸·Î ¾²À̱⠶§¹®¿¡ Áö¾çÇÏ¿©¾ß ÇÑ´Ù°í ÁÖÀåÇß´Ù. ±×¸®°í ÀÌ¿¡ ´ëÇÑ ´ëÀÀÃ¥À¸·Î ¼­»ç(epic) ¹®ÇÐÀÇ Æ¯Â¡À» ¿¬±Ø¿¡ µµÀÔÇÑ '¼­»ç±Ø'À» Á¦½ÃÇÑ´Ù. ÀÌ´Â ¹«´ë À§ÀÇ »ç°ÇÀ» °ü°´ ¾Õ¿¡ ±×´ë·Î º¸¿© ÁÖ´Â °ÍÀÌ ¾Æ´Ï¶ó Áß°£¿¡ ´©±º°¡(»ç¶÷ÀÌ ¾Æ´ÒÁö¶óµµ)°¡ °³ÀÔÇÏ¿©, °ü°´ÀÌ ¹«´ë À§ÀÇ »ç°ÇÀÌ '½ÇÁ¦°¡ ¾Æ´Ñ ¿¬±Ø'ÀÓÀ» ±ú´Ý°Ô ÇÏ´Â °ÍÀÌ´Ù. Áï, ¼­»ç ¹®ÇÐÀÇ È­ÀÚ°¡ ±Ø ¹®Çп¡ µµÀÔµÈ °ÍÀÌ´Ù. ÀÌ·¸°Ô ÇÔÀ¸·Î½á °ü°´Àº ¿¬±Ø¿¡ ¸ôÀÔÇÏ´Â °ÍÀÌ ¾Æ´Ï¶ó, ¿¬±Ø°ú ÀÚ½ÅÀÌ »ç´Â Çö½ÇÀ» ºñ±³ÇØ º¸°Ô µÇ°í ±× ¼Ó¿¡¼­ º¯Áõ¹ýÀûÀÎ Àڱ⠼ºÂûÀÌ °¡´ÉÇØÁø´Ù´Â ÀÌ·ÐÀÌ´Ù. ÈÄ¿¡ ºê·¹È÷Æ®´Â ÀÚ½ÅÀÇ ¼­»ç±Ø ÀÌ·ÐÀÌ '¼­»çÀû ÀåÄ¡'µé¸¸ÀÌ ºÎ°¢µÇ¾îÁö´Â ¿ÀÇظ¦ ÇÇÇϱâ À§ÇØ 'º¯Áõ¹ýÀû ¿¬±Ø'À̶ó´Â À̸§À¸·Î ÀÚ½ÅÀÇ ÀÌ·ÐÀ» ÀçÁ¤¸³ÇÑ´Ù.

ÇÑÆí ±×ÀÇ ¶Ç ´Ù¸¥ Áß¿äÇÑ ÀÌ·ÐÀÎ '±³À°±Ø ÀÌ·Ð'Àº º¸´Ù ÀüÀ§ÀûÀÎ ¹æ¹ý·ÐÀ» Á¦½ÃÇÑ´Ù. ºê·¹È÷Æ®´Â ÀÚ½ÅÀÇ Ãʱ⠽ÃÀý ÇǽºÄ«Å丣¿ÍÀÇ °øµ¿ ÀÛ¾÷À» ÅëÇÑ °æÇè¿¡¼­ ÀÚº»ÁÖÀÇ ¹®È­»ê¾÷ÀÌ »ó´ç·®ÀÇ »çȸºñÆDZîÁö¸¦ Èí¼öÇعö¸± ¼ö ÀÖÀ¸¸ç, ºÎ¸£Á¶¾Æ °ü°´Àº »çȸÀû ÂøÃë °ü°è¸¦ Æø·ÎÇÏ´Â ¿¹¼ú¸¶Àú Çâ¶ôÀÇ ´ë»óÀ¸·Î »ï¾Æ Áñ±æ ¼ö ÀÖ´Ù´Â Á¡À» ±ú´Ý´Â´Ù. µû¶ó¼­ ±×´Â ÁøÁ¤ÇÑ »çȸºñÆÇÀû ¿¬±ØÀ» À§Çؼ­´Â ¿¬±ØÀÇ »ý»ê°ú ¼Òºñ¸¦ °æÁ¤Áþ´Â ÀÚº»ÁÖÀÇÀû ¸ÅÄ¿´ÏÁòÀ» ±Ùº»ÀûÀ¸·Î ŸÆÄÇØ¾ß ÇÑ´Ù´Â °á·Ð¿¡ À̸¥´Ù. ¼ÒºñÀÚÀÇ À§Ä¡¿¡¸¸ ¸Ó¹°´ø °ü°´À» »ý»êÀÚÀÇ À§Ä¡·Î±îÁö ²ø¾î ¿Ã¸®´Â °Í, Áï '»ý»êÀÚ ¿¹¼ú(Produzentenkunst)'À» ÀÌ·èÇÏ´Â °ÍÀÌ´Ù. ±×·¯±â À§Çؼ­ ±×´Â ¿ì¼± ¾Æ¸¶Ãß¾î¶óµµ ½±°Ô ¸¸µé ¼ö ÀÖ´Â ¿¬±ØÀ» ¸ð»öÇϴµ¥, ±×°ÍÀÌ ¹Ù·Î '±³À°±Ø(Lehrstück)'ÀÌ´Ù. ±³À°±ØÀº °ü°´À» ÀüÁ¦·Î µÎÁö ¾Ê´Â´Ù. ¿À·ÎÁö ¿¬±ØÀ» Á÷Á¢ ÇàÇÏ´Â ¿¬±âÀڵ鸸À» À§ÇÑ ¿¬±ØÀÌ´Ù. ¿¬±âÀÚµéÀº ¿¬±Ø¿¡ Á¦½ÃµÇ´Â ´Ù¾çÇÑ Àι°µé°ú ±× ÇൿµéÀ» Á÷Á¢ ¿¬±âÇغ¸´Â ÈÆ·Ã °úÁ¤À» ÅëÇؼ­ ¿Ã¹Ù¸¥ ÀÚ¼¼¸¦ ½ÀµæÇÏ°Ô µÈ´Ù. ±³À°±ØÀÇ Àι°µéÀº ±âÁ¸ ¿¬±Ø¿¡¼­Ã³·³ »ç°ÇÀ» À̲ø¾î ³ª°¡´Â Áß½ÉÀÌ ¾Æ´Ï¶ó ´ÜÁö ¹è¿ìµéÀÌ ÀÚ¼¼¸¦ ÈÆ·ÃÇϱâ À§ÇÑ ÇϳªÀÇ °ßº», Áï 'ÀÚ¼¼°ßº»'ÀÏ »ÓÀÌ´Ù. ÀÌ·¯ÇÑ ÀÚ¼¼µéÀ» ÈÆ·ÃÇÔÀ¸·Î½á ¹è¿ìµéÀº »çȸ ¼Ó¿¡¼­ ¸Á°¢ÇÏ°í Áö³ª ¿Ô´ø 'Çൿ'µéÀ» ±ú¿ìÄ¡°í, ´ÙÀ½¿¡ ½ÇÁ¦ ÇൿÀ» ÇÒ ¶§ ÀÚ½ÅÀÌ ½ÀµæÇÑ 'ÀÚ¼¼'¸¦ Àû¿ë½ÃÅ°°Ô µÈ´Ù. ±³À°±ØÀÇ '±³À°'Àº °ü°´À» ÇâÇÑ °ÍÀÌ ¾Æ´Ï¶ó ¹è¿ì ÀÚ½ÅÀ» ÇâÇÑ °ÍÀÌ°í, ÀÌ·¯ÇÑ ÀÚ¼¼ ÈÆ·ÃÀº ¹«ÀǽÄÀûÀÌ¸ç º¯Áõ¹ýÀûÀÌ´Ù.

ÀÌ¿Í °°Àº ºê·¹È÷Æ®ÀÇ ¹æ¹ý·ÐµéÀº ±âÁ¸ ¿¬±Ø¿¡ ´ëÇÑ ¹ß»óÀ» 180¡Æ µÚ¤´Â Çõ½ÅÀûÀÎ °ÍµéÀ̾ú°í ÀÌÈÄÀÇ ¸¹Àº ¿¬±Ø¿¡ Á÷Á¢ÀûÀÎ ¿µÇâÀ» ³¢ÃÆ´Ù. ±×·¯³ª ºê·¹È÷Æ®ÀÇ À̷еéÀº ¿ª»çÀû ¹è°æÀ¸·Î ÀÎÇØ ±Ùº»ÀûÀÎ ÇѰ踦 ¾È°í ÀÖ´Ù.

¿ì¼± ±×ÀÇ ¿¬±Ø·ÐÀº ´ç½ÃÀÇ »çȸÀû Á¤È²¿¡¸¸ ±¹ÇÑµÉ ¼ÒÁö°¡ ÀÖ´Ù. ±×°¡ ¼­»ç±ØÀÌ·Ð, ±³À°±Ø ÀÌ·ÐÀ» ¸¸µé¾î ³¾ ´ç½Ã´Â µ¶ÀÏ¿¡¼­ ÆĽýºÆ®µé°ú ÇÁ·Ñ·¹Å¸¸®¾Æ °è±Þ °£ÀÇ ÅõÀïÀÌ Á÷¡¤°£Á¢ÀûÀÎ ÇüÅ·ΠÁö¼ÓµÇ°í ÀÖ¾ú°í, ·¯½Ã¾Æ¿¡¼­´Â Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ ±¹°¡°¡ Çõ¸íÀ» ÅëÇØ ¼ö¸³µÇ´Â 'Çõ¸íÀû' ½Ã±â¿´´Ù. ±×·¸±â ¶§¹®¿¡ ±×ÀÇ À̷еéÀº »çȸÁÖÀÇ ¿îµ¿°ú ¸Â¹°·Á È°¹ßÇÏ°Ô Àû¿ëµÉ ¼ö ÀÖ¾ú´ø °ÍÀÌ´Ù. ƯÈ÷³ª '±³À°±Ø'ÀÇ °æ¿ì 2~30³â´ë µ¶ÀÏ¿¡¼­ È°¹ßÇÏ°Ô ÀÌ·ç¾îÁ³´ø '³ëµ¿ÀÚ ¿¬±Ø'À̶ó´Â ¹è°æ ´öÅÿ¡ È°¹ßÈ÷ Àû¿ëµÉ ¼ö ÀÖ¾úÁö¸¸, Áö±Ý°ú °°Àº ÀÚº»ÁÖÀÇ Ã¼Á¦ ¼Ó¿¡¼­´Â Çö½ÇÈ­ÇϱⰡ ¸Å¿ì Èûµç °ÍÀÌ »ç½ÇÀÌ´Ù.

¶ÇÇÑ, ±×ÀÇ ¿¬±Ø·ÐµéÀº '°úÇнôëÀÇ ¿¬±Ø'À̶ó´Â ºê·¹È÷Æ® ÀÚ½ÅÀÇ Ç¥Çöó·³ °úÇаú Àΰ£ÀÇ Áö½Ä¿¡ ´ëÇÑ Àý´ëÀûÀÎ ¹ÏÀ½À» Áö³æ´ø ±Ù´ë¼ºÀÇ ¼Ò»êÀÌ´Ù. ·¹´Ñ(Lenin)°ú ÄÚ¸£½¬(K. Korsch)¶ó´Â »ó¹ÝÀûÀÎ Àι°µéÀÇ Å« ¿µÇâÀ» ¹Þ¾Ò´ø ºê·¹È÷Æ®´Â µÎ »ç¶÷ÀÇ ¿µÇâÀ¸·Î ±ÞÁøÀûÀÌ°í À¯ÅäÇǾÆÀûÀÎ »çȸÁÖÀǸ¦ ¸ð»öÇß´Ù. µû¶ó¼­ ±Ù´ë¼ºÀÌ ºñÆǹްí 'Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ'¸¶Àú ºØ±«µÇ¾î ¾ø¾îÁø Áö±Ý¿¡ ¿Í¼­ ±×ÀÇ ¿¬±ØÀº ÇÑ°è¿¡ ´ÞÇß´Ù°í º¼ ¼öµµ ÀÖ´Ù.




II. Çö½Ç »çȸÁÖÀÇÀÇ ½ÇÆп¡ ´ëÇÑ °í¹ß°ú ±â·Ï,

ÇÏÀÌ³Ê ¹Á·¯(Heiner Müller, 1929-1996)


ÇÏÀÌ³Ê ¹Á·¯´Â µ¿µ¶ÀÇ ½ÃÀÛÀ» º¸°í »ýÀ» ¸¶°¨ÇÑ ºê·¹È÷Æ®¿Í´Â ´Þ¸®, ±× ½ÃÀÛºÎÅÍ ³¡±îÁö ÁöÄÑ º» ÀÛ°¡ÀÌ´Ù. ±×·¡¼­ ±×ÀÇ ÀÛÇ°µéÀº ºê·¹È÷Æ®¿Í´Â ´Þ¸® Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ Ã¼Á¦¿¡ ´ëÇÑ È¸ÀÇ¿Í ºñÆÇ¿¡¼­ ³ª¿À´Â °ÍÀ» º¼ ¼ö ÀÖ´Ù.



ÇÏÀÌ³Ê ¹Á·¯´Â ¾î¸° ½ÃÀý ³ªÄ¡¿¡ ÀÇÇØ ÀüÀï¿¡ ÂüÀüÇϱ⵵ Çß°í, ¹Ì±ºÀÇ Æ÷·Î°¡ µÇ±âµµ Çß´Ù. ±×·± °æÇè ¶§¹®¿¡ ±×´Â ÆĽÃÁò¿¡ ´ëÇÑ Çø¿À ¼Ó¿¡¼­ »çȸÁÖÀǸ¦ ¿Ï¼ºÇÏ°íÀÚ µ¿µ¶¿¡ ³²°Ô µÇ¾ú´Ù. ¹°·Ð ¿©±â¿¡´Â ´ç½Ã¿¡ ±×°¡ Á¸°æÇÏ´ø ºê·¹È÷Æ®°¡ µ¿µ¶¿¡ ³²´Â °Íµµ ÀÌÀ¯°¡ µÇ¾ú´Ù. ±×·¯³ª µ¿µ¶ »çȸ´Â ±×°¡ ¹Ù¶ó´ø ÀÌ»óÀûÀÎ »çȸÁÖÀǸ¦ Æ÷±âÇÏ°Ô ¸¸µç´Ù. ±×°¡ ±× ¼Ó¿¡¼­ º» °ÍÀº ÆĽÃÁòÀÌ ÇàÇÑ °Í°ú ¸¹ÀÌ ´Ù¸£Áö ¾Ê´Â, ½ºÅ»¸° ÁÖÀÇÀÇ 'Æø·Â'À̾ú´Ù. ÇÁ·Ñ·¹Å¸¸®¾ÆÀÇ ÇعæÀ» Ãß±¸ÇÏ´Â »çȸÁÖÀÇ »çȸ¿¡¼­ ¹ú¾îÁö´Â °ü·áÀû ¾ÐÁ¦µéÀº ±×¿¡°Ô Å« Ãæ°ÝÀ» ÁÖ¾ú°í, ±×ÀÇ ¹®ÇÐÀÌ Á¡Â÷·Î º¯¸ðÇÏ°Ô µÇ´Â ¿øÀÎÀÌ µÇ¾ú´Ù.

¹Á·¯ÀÇ ÀÛÇ°µéÀº Ãʱ⿡´Â ÀÎÁ¤À» ¹Þ¾ÒÁö¸¸, 60³â´ëºÎÅÍ 80³â´ë±îÁö µ¿µ¶ »çȸ¿¡¼­ Å« ºñ³­°ú ¾ï¾ÐÀ» °¨¼öÇؾ߸¸ Çß´Ù. ÃʱâÀÇ ¹Á·¯´Â ¿ª½Ã ³²µé°ú °°ÀÌ '»çȸÁÖÀÇ' µ¿µ¶ÀÇ ¹Ì·¡¿¡ ´ëÇÑ ³«°üÀû ¹ÏÀ½ÀÌ ÀÖ¾ú°í, ±×·¯ÇÑ 'Çõ¸í'ÀÇ ´ë¿­¿¡ ÇÔ²² µ¿ÂüÇÏ°íÀÚ Çß´Ù. ±×·± °úÁ¤¿¡¼­ ³ª¿Â ÃʱâÀÇ µÎ ÀÛÇ°µéÀº ±×ÀÇ ±×·± ³«°ü°ú ÀÇÁö¸¦ ¹Ý¿µÇÏ°í ÀÖ¾ú´Ù. ±×·¯³ª ÀÛ¾÷ÀåÀÇ ¸ð½ÀÀ» ±â·ÏÇÏ´ø ¹Á·¯´Â Á¡Â÷ ºñÆÇÀûÀÎ ÀÚ¼¼¸¦ ÃëÇÏ°Ô µÈ´Ù. ÀÚ½ÅÀÌ ¹Ù¶ó´Â »çȸÁÖÀÇÀû ¹ÎÁÖÁÖÀÇ¿Í´Â °Å¸®°¡ ¸Õ, »ç½Ç»óÀÇ ¾ï¾Ð°ú Â÷º°ÀÌ Á¸ÀçÇÑ´Ù´Â °ÍÀ» ±×´Â ¹ß°ßÇÏ°Ô µÇ¾ú°í ±×°ÍÀ» ±Ø ¼Ó¿¡ ±â·ÏÇÏ¿´´Ù. ¶§¹®¿¡ ±×ÀÇ ÀÛÇ°µéÀº »ó¿¬ ±ÝÁö¶ó´Â óºÐÀ» ÅëÇØ ±ä ¾ï¾ÐÀÇ °úÁ¤ ¼Ó¿¡ µé¾î°¡°Ô µÈ´Ù.

¹Á·¯°¡ Çü½ÄÁÖÀÇÀÚ·Î ¿ÀÇØ ¹Þ´Â °Í¿¡¼­ ¾Ë ¼ö ÀÖµíÀÌ, ±×ÀÇ ¿¬±ØÀº ÇüÅ»óÀ¸·Î ¹«Ã´ ³­ÇØÇÏ´Ù. Ãʱ⠱³À°±ØÀÇ ÇüÅ¿¡¼­ ±³À°±ØÀÇ Æı«·Î, ±×¸®°í Èıâ·Î °¥¼ö·Ï ÀϹÝÀûÀÎ Çü½ÄÀÇ °ú°¨ÇÑ Æı«·Î À̾îÁ³´Ù. ºê·¹È÷Æ®Àû ¿¬±Ø°üÀÇ Å« ¿µÇâÀ» ¹Þ¾Ò°í ºê·¹È÷Æ®ÀÇ °è½ÂÀÚ¸¦ ÀÚóÇß´ø ±×´Â 70³â´ë¿¡ µé¾î¼­¸é¼­ "ºê·¹È÷Æ®¸¦ºñÆÇÇÏÁö ¾Ê°í¼­ È°¿ëÇÏ´Â °ÍÀº °ð ±×¿¡ ´ëÇÑ ¹è¹Ý"À̶ó´Â ÀÔÀåÀ» Ç¥¸íÇϸ鼭 ºê·¹È÷Æ® ºÎ¼ö±â¿¡ µ¹ÀÔÇÏ¿´´Ù. ±×°¡ ±³À°±ØÀ» ¹ö¸° °ÍÀº "´ÙÀ½¹ø ÁöÁøÀÌ ¿Ã ¶§±îÁöÀÇ °áº°"ÀÌ´Ù. '»óºÎ±¸Á¶ÀÇ ÀÛ¾÷'À» ÅëÇØ »ó»êÀÚµé·Î ÇÏ¿©±Ý 'ÇϺα¸Á¶ÀÇ º¯Çõ'À» À̲ø¾î ³¾ ¼ö ÀÖ´Ù´Â µ¥¼­ ³ª¿Â ±³À°±Ø ÀÌ·ÐÀº ¹Á·¯°¡ óÇÑ Çö½Ç¿¡¼­´Â Åä´ë°¡ ¾ø´Â ÀÌ»óÀû ¸¼½ºÁÖÀÇ¿¡ ºÒ°úÇß´ø °ÍÀÌ´Ù. ÀÌ·¯ÇÑ ÀνÄÇÏ¿¡¼­ ¹Á·¯´Â ÀÚ½ÅÀÌ °í¼öÇÏ´ø ±³À°±ØÀÇ ÇüŸ¦ °ú°¨È÷ ¹ö¸°´Ù.

ÀÌÈÄÀÇ ¹Á·¯ ¿¬±ØÀº '´ÜÆíÈ­'¿Í '°æ¾ÇÀÇ ¹ÌÇÐ'À̶ó´Â Àü¹ÝÀûÀΠƯ¡À» °¡Áö°Ô µÈ´Ù. ±×ÀÇ ¿¬±ØÀÌ ³­ÇØÇÏ´Ù´Â Æò°¡¸¦ ¹Þ°Ô µÇ´Â Å« ÀÌÀ¯ ÁßÀÇ Çϳª°¡ ¹Ù·Î ÀÌ '´ÜÆíÈ­'Àε¥, ÀÌ·± Çü½ÄÀ» µµÀÔÇÏ°Ô µÈ ÀÌÀ¯´Â "ÇöÀçÀÇ ±Þ¹ÚÇÑ ¹®Á¦µéÀ» »çŸ¦ Â÷ºÐÈ÷ ¼³¸íÇÏ´Â Çü½ÄÀ¸·Î´Â ´ãÀ» ¼ö ¾ø±â" ¶§¹®À̾ú´Ù. ±×´Â Ç÷ÔÀ» ÇØüÇÏ°í ´ÜÆíÀûÀÎ »ç°ÇµéÀ» ÀϹæÀûÀ¸·Î ³ª¿­ÇÏ´Â ´ÜÆíÈ­¸¦ ÅëÇؼ­ »ç°ÇÀÇ '°úÁ¤¼º°Ý'À» °­Á¶ÇÏ°í "¸ð»çµÈ »óÀ» °ü°´ÀÌ °øµ¿ »ý»êÇÒ ¼ö ÀÖ´Â ½ÇÇèÀÇ ÀåÀ¸·Î ¸¸µé"°íÀÚ ÇÑ´Ù. ±×´Â °ü°´ÀÌ ÀÌ·± ¼Ó¿¡¼­ Á÷Á¢ Àǹ̸¦ ã¾Æ ³»´Â °ÍÀ» ±â´ëÇß°í, °ü°´ÀÌ ÀÌÇØÇÏ´Â ¼öÁØÀ» °í·ÁÇÏÁö ¾Ê´Â ±Ø´ÜÀûÀÎ ¸é¸ð¸¦ º¸ÀδÙ. ÀÌ¿Í ´õºÒ¾î '°æ¾ÇÀÇ ¹ÌÇÐ'Àº ±×°¡ °ü°´¿¡°Ô¼­ ¾î¶² ½ÄÀ¸·Î ŵµ º¯È­¸¦ ²ø¾î ³»·ÁÇÏ´Â Áö¸¦


¸»ÇØ ÁØ´Ù. ±×´Â "°æ¾ÇÀ» ÅëÇÑ ±³À°"È¿°ú¸¦ ¸ð»öÇÑ´Ù. °æ¾Ç°ú ºÒ¾ÈÀ» °æÇèÇÔÀ¸·Î½á °ü°´µéÀº ±× ÇØ°áÀ» °­±¸ÇÏ°íÀÚ ÇÒ °ÍÀÌ°í, ±× ¼Ó¿¡¼­ Çö½ÇÀ» ÀνÄÇÏ°í ¹è¿ì´Â ´Ü°è¿¡ À̸¥´Ù´Â °ÍÀÌ´Ù. ÀÌ·¯ÇÑ »ó¿¬ ¹ÌÇеéÀ» ¹ÙÅÁÀ¸·Î ÇÑ ±×ÀÇ ¿¬±ØÀº Ãæ°ÝÀûÀÎ Àå¸éµéÀÇ ´ÜÆíÀûÀÎ ³ª¿­ÀÇ ÇüŸ¦ ¶ì°Ô µÇ´Â °ÍÀÌ´Ù.

¹Á·¯ÀÇ ÀÌ·¯ÇÑ ¿¬±Ø°üÀ» À̲ø¾î ³½ °ÍÀº ¶ÇÇÑ ¿°¼¼ÁÖÀǷαîÁö ¿ÀÇعÞÀº ±×ÀÇ ¿ª»ç°ü¿¡¼­ ³ª¿Â´Ù. À¯ÅäÇǾÆÀû »çȸÁÖÀÇÀÇ Ç㱸¸¦ Á÷Á¢ °æÇèÇÑ ¹Á·¯´Â ±×·¯ÇÑ ³«°ü·ÐÀÇ ½Çü¸¦ ºÎÁ¤ÀûÀ¸·Î º»´Ù. ±×´Â ¿ª»ç¿¡¼­ ³ª»Û °Í, ²ûÂïÇÑ °Í, ±¸Á¦µÇÁö ¾ÊÀº °Í µîÀ» °­Á¶ÇÔÀ¸·Î½á '´Ù½Ã±Ý °¡°øµÇ¾î¾ß ÇÏ´Â ½ÇÀç'¸¦ Ãß±¸ÇÑ´Ù. µû¶ó¼­ ±×¿¡°Ô À־ ¿¬±ØÀ» ÅëÇØ ºÎÁ¤ÀûÀÎ Çö½ÇÀ» º¸¿©ÁÖ´Â °ÍÀº ÇʼöÀûÀÌ°í, ±×·¯±â À§ÇØ Ç÷ÔÀ» µû¸¥ ¹ÌÈ­°¡ ¹èÁ¦µÇ°í ´Ù¼Ò ³­ÇØÇÑ ¸ð½ÀÀ¸·Î Àå¸éµéÀÌ ¿­°ÅµÇ´Â °ÍÀÌ´Ù.




III. À̵¥¿Ã·Î±âÀÇ °ÅºÎ¸¦ ÅëÇÑ ¹°À½ÀÇ Çü½ÄÀ¸·Î¼­ÀÇ ±Ø,

¸·½º ÇÁ¸®½¬(Max Frisch, 1911-1991)



¸·½º ÇÁ¸®½¬´Â µ¶ÀϾî±Ç ÀÛ°¡ÀÌÁö¸¸ ¾ÕÀÇ µÎ ±ØÀÛ°¡¿Í´Â ´Þ¸® ½ºÀ§½ºÀÎÀÌ´Ù. µû¶ó¼­ ±×´Â ¾ÕÀÇ µÎ ÀÛ°¡¿Í´Â ´Þ¸® Çö½Ç »çȸÁÖÀÇ ¿ÜºÎÀÇ ¼­±¸ »çȸÁÖÀÇÀÚ¿¡ ¼ÓÇϸç, ±×·± ¸¸Å­ ±×ÀÇ ¿¬±Øµµ ¾ÕÀÇ µÎ ÀÛ°¡ÀÇ ¿¬±Ø°ú »ó´çÈ÷ ´Ù¸£´Ù.

¸·½º ÇÁ¸®½¬ ¹®ÇÐÀÇ ¹è°æÀ» ÀÌ·ç´Â »ç»óÀû ¸é¸ð´Â Å©°Ô µÎ °¡Áö¸¦ µé ¼ö ÀÖ´Ù. ù°´Â À̵¥¿Ã·Î±âÀÇ °ÅºÎÀÌ°í, µÑ°´Â ½Ã¹Î »çȸ¿¡ ´ëÇÑ ºñÆÇÀÌ´Ù. ¸·½º ÇÁ¸®½¬´Â ¼¼°è¸¦ º¯Çõ °¡´ÉÇÑ °ÍÀ¸·Î º¸¾Ò´ø °ú°ÅÀÇ »ç»óÀû ÀüÁ¦¸¦ °ÅºÎÇÑ´Ù. ±×´Â ¼¼°è°¡ ÀνÄÇϱâ Èûµç ºÒÅõ¸íÇÑ »óÅ¿¡ ÀÖ´Ù°í º¸°í, ±× ¹Ý´ëÆí¿¡ ¼­ ÀÖ´Â °­·É°úµµ °°Àº À̵¥¿Ã·Î±â¸¦ °ÅºÎÇÑ´Ù. À̵¥¿Ã·Î±â´Â '¼¼°è¸¦ ´Ü¼øÈ­½ÃÅ°°í Áø½ÇÀÇ ÀνÄÀ» ´õ¿í ¾î·Æ°Ô ¸¸µå´Â ¿ì»ó°úµµ °°Àº °Í'À̱⠶§¹®ÀÌ´Ù. ±×·¯³ª ÀÌ¿Í °°Àº À̵¥¿Ã·Î±âÀÇ °ÅºÎ´Â Çö½Ç¿¡¼­ µ¿¶³¾îÁø °üÁ¶ÀÚÀÇ ÀÚ¼¼¸¦ ÀǹÌÇÏ´Â °ÍÀÌ ¾Æ´Ï´Ù. ¿ÀÈ÷·Á ±×´Â À̵¥¿Ã·Î±âÀÇ ¿À¿°À» ÇìÄ¡°í »ì¾Æ ÀÖ´Â Áø½ÇÀ» Ž±¸ÇÏ·Á´Â ³ë·Â ¼Ó¿¡¼­, Çö½Ç¿¡ ÃÊ¿¬ÇÏ·Á´Â ¼ø¼ö¹®Çп¡ ´ëÇØ °­ÇÑ °ÅºÎ°¨À» ³ªÅ¸³½´Ù("Á¤Ä¡¿¡ °ü½ÉÀ» µÎÁö ¾Ê´Â »ç¶÷Àº ÀÚ½ÅÀÌ À¯º¸ÇÏ°í ½ÍÀº Á¤Ä¡Àû Æíµé±â¸¦ ÀÌ¹Ì °áÇàÇÑ °ÍÀÌ´Ù. Áï ±×´Â Áö¹èÇÏ´Â ÆíÀ» µ½°í ÀÖ´Â °ÍÀÌ´Ù"). ±×´Â ±ØÀåÀÌ ÀÛ°¡¿Í °ü°´ÀÌ Á÷Á¢ÀûÀÎ ÀÇ»ç¼ÒÅëÀ» ÇÒ ¼ö ÀÖ´Ù´Â Á¡¿¡¼­ ±ØÀåÀ» Áß¿äÇÑ 'Á¤Ä¡Àû ±â±¸'·Î º»´Ù. ±ØÀå°ú °°Àº °ø°øÀÇ Àå¼Ò¿¡¼­´Â '°ø°øÀÇ ¹®Á¦' Áï »çȸ¹®Á¦°¡ ÁÖµÈ Åä·Ð Àú¸®°¡ µÇ¾î¾ß ÇÑ´Ù´Â °ÍÀÌ´Ù. ±×¸®°í ±×·± Á¤Ä¡Àû ±â±¸ ¼Ó¿¡¼­ ±×´Â ½ºÀ§½º¿¡ ÀÚ¸®ÀâÀº '½Ã¹Î»çȸ'¸¦ Åë·ÄÇÏ°Ô ºñÆÇÇÑ´Ù. ÀüÀï¿¡ Âü°¡ ÇÏÁö ¾Ê¾Ò´Ù´Â À§¼±ÀûÀÎ Àڱ⠸¸Á·°ú ºÎ¸£Á¶¾ÆÀûÀÎ ±â¸¸¼ºÀ» °¡Áö°í ÀÖ´Â ½ºÀ§½ºÀÇ ½Ã¹Î°è±ÞÀº ¹Ù·Î ¿¬±ØÀÇ ÁÖµÈ °ü°´ÀÌ°í, ±×·¸±â ¶§¹®¿¡ ¿¬±ØÀ» ÅëÇØ ½Ã¹Î »çȸÀÇ ºñÆÇÀÌ °¡Â÷¾øÀÌ ÀÌ·ç¾îÁ®¾ß ÇÑ´Ù´Â °ÍÀÌ´Ù.

ÀÌ¿Í °°Àº ÇÁ¸®½¬ÀÇ »ç»óÀº °ð ºê·¹È÷Æ®ÀûÀÎ ¼¼°è°üÀ» µÚƲ°Ô ÇÑ´Ù. Çõ¸íÀ» ÅëÇØ ¼¼»óÀ» ¹Ù²Ü ¼ö ÀÖ´Ù´Â µ¥¼­ ½ÃÀÛµÈ '±³À°±Ø' ÀÌ·ÐÀº ÇÁ¸®½¬·Î¼­´Â ¹Ù·Î ¹Þ¾Æ µéÀ̱⠾î·Á¿î °ÍÀÌ´Ù. ±×´Â ¿ÀÈ÷·Á ÀÌ·¸°Ô °á·ÐÀ» ÇâÇØ À̲ø¾î °¡´Â ¿¬±ØÀ» Áö¾çÇÏ°í, ¹°À½À» ´øÁö´Â ¹æ½ÄÀ» ÅÃÇÑ´Ù. ±×ÀÇ ¿¬±ØÀº ¶§·Î´Â ½Ã¹Î »çȸ¿¡ ´ëÇÑ '¿ìÈ­'·Î, ¶§·Î´Â ½Ã¹Î °è±ÞÀ» ¹Ý¿µÇÏ´Â '¸ðµ¨'·Î µîÀåÇÏ¿© Áú¹®À» ´øÁø´Ù. ±×°ÍÀº ½±°Ô ÇØ°áÁöÀ» ¼ö ¾ø´Â, ¾î¼¸é ¿µ¿øÇÒ ¼öµµ ÀÖ´Â ¹°À½ÀÌ´Ù. ±×·¯³ª ±×·¯ÇÑ Áö¼ÓÀûÀÎ ¹°À½À» ´øÁüÀ¸·Î½á º¯È­ÀÇ °è±â°¡ µÉ ¼ö ÀÖ´Ù´Â °ÍÀÌ ±×ÀÇ ÁÖµÈ »ý°¢ÀÌ´Ù.


http://myhome.shinbiro.com/~se7en/pro.htm




Die Krefelder Referate Homepage
www.krref.krefeld.schulen.net
Bertolt Brecht



I.) Der Autor: (1898-1956)



Bertolt Brecht (eigentlich Eugen Berthold Friedrich) wurde am 10.2.1898 in Augsburg als Sohn eines Fabrikdirektors geboren. Nach dem Abitur 1917 studierte er Philosophie , dann auch Medizin in München. Schon sehr früh wurde er erbitterter Kriegsgegner. Er wurde vor dem Kriegsende eingezogen und war Mitglied des Augsburger Soldatenkreises. Er studierte von 1919 bis 1923 weiter und wurde dann Dramaturg und Regisseur in München. 1924-1926 war er bei Max Reinhardt in Berlin. 1928 heiratete er Helene Weigel. Brecht floh 1933 vor dem Naziregime über Österreich, Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden, Finnland und die Sovietunion in die USA (Kalifornien).

1947 kehrte er nach Europa (Schweiz) zurück und 1948 übersiedelte er nach Ostberlin. 1949 gründete er mit seiner Frau das Berliner Esemble (Experimentierbühne). Mit seinen Inszenierungen gelangte er zu Welt-ruhm.

Brecht starb am 14.8.1956 in Berlin.



II.) Seine Werke:



Das Gesamtwerk des Dichters umfaßt mehr als 30 Theaterstücke, eine Anzahl Dramenfragmente, etwa 1300 Gedichte und Lieder, drei Romane und mehrere Romanfragmente sowie über 150 Prosaarbeiten, dazu Tagebücher und Briefe.



Frühwerke: "BAAL" (1918)

"TROMMELN IN DER NACHT" (1919)

"IM DICKICHT DER STÄDTE" (1924)

"MANN IST MANN" (1926)

"DIE DREIGROSCHENOPER" (1928)





Lehrstücke: "DIE MAßNAHME" (1930)

"DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE" (1930)

"DIE MUTTER" (1932)

"DER JASAGER UND DER NEINSAGER" (1930)



Dramen: "DIE GEWEHRE DER FRAU CHARRAR" (1937)

"LEBEN DES GALILEI" (1938)

"MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER" (1939)

"HERR PUNTILA UND SEIN KNECHT MATTI" (1940)

"DER GUTE MENSCH VON SEZUAN" (1942)

"DIE GESCHICHTE DER SIMONE MACHARD" (1943)

"DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS" (1945)

"DIE TAGE DER KOMMUNE" (1949)


Schlüsselbegriff von Brechts epischem Theater ist das Prinzip der Verfremdung (VERFREMDUNGSEFFEKTE) , das Illusion und Einfühlung unmöglich macht.



Lyrik: "HAUSPOSTILLE" (1927)

"LIEDER, GEDICHTE, CHÖRE" (1934)

"SVENDBORGER GEDICHTE" (1939)

"GEDICHTE IM EXIL" (1943)

"BUCKOWER ELIGIEN" (1953)

"DIE KRIEGSFIBEL" (1955)


Erzählerische Prosa:

"DREIGROSCHENROMAN" (1934)

"DIE GESCHÄFTE DES HERRN JULIUS CÄSAR" (1949)

"KALENDERGESCHICHTEN" (1949)



Weitere Werke:



"AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONY" (1929)

"DAS VERHÖR DES LUKULLUS" (1939)

"DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI" (1941)

"SCHWEYK IM ZWEITEN WELTKRIEG" (1944)

"FURCHT UND ELEND IM DRITTEN REICH" (1945)

"FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE" (1961)


http://www.krref.krefeld.schulen.net/biographien/b0008t00.htm



BERTOLT BRECHT (1898-1956)
 
 
Sein Leben

Brecht wurde 1898 in Augsburg geboren und ist 1956 in Berlin gestorben. Er schrieb früh Verse und veröffentlichte schon 1914 seine ersten Werke. Er studierte Medizin und war Sanitäter im Ersten Weltkrieg.
Seine ersten Dramen schrieb er nach dem Krieg in München, und um 1926 ging er nach Berlin, wo er dann
große Erfolge hatte, zum Beispiel mit der Dreigroschenoper (1928).

Wegen Hitler mußte Brecht 1933 Deutschland verlassen. Er floh nach Prag und Wien, dann in die Schweiz,
später nach Paris, Italien, dann fuhr er über Rußland nach Kalifornien, wo er in Santa Monika lebte. Über Amerika schrieb er böse Analysen, die er aber nicht veröffentlichte. Mit Charlie Chaplin war er befreundet, und er übernahm manches aus Chaplins Filmen in seine Dramen. Die Erstaufführung seines Dramas Galileo mit dem berühmten Schauspieler Charles Laughton in der Hauptrolle fand in Beverly Hills statt.

Nach dem Krieg hatte er Probleme mit der House Unamerican Activities Committee, weil die Mitglieder des
Ausschußes glaubten, er sei Kommunist, und man suchte Kommunisten in Hollywood. Er mußte vor dem
Ausschuß aussagen, aber er sagte nur wenig, gab an, kein Englisch zu sprechen. Während sein Fall be-
sprochen wurde, floh er in die Schweiz.

Wegen seiner sozialistischen Ideen erlaubte man ihm nicht, in die Bundesrepublik einzureisen, und er ging
dann in die DDR, wo er bis zu seinem Tod lebte. In Berlin gründete er zusammen mit seiner Frau Helene
Weigel das Berliner Ensemble.

Brechts Marxismus lag in der Idee der Veränderung der Veränderung, d.h. in der Dialektik. Er meinte, alles
sollte immer in Bewegung sein, diskutiert und verbessert werden. Man sollte immer weitersuchen und
weiterdenken. Er glaubte an

    die Notwendigkeit der sozialistischen Revolution;
    die Macht der Vernunft;
    die heraufkommende neue Zeit.

In den 20iger und frühen 30iger Jahren schrieb Brecht viele kommunistische Lehrstücke, wie zum Beispiel Die
Maßnahme (1926). Er schrieb sie, weil er glaubte, das Theater sei ein Mittel zur politischen Aufklärung der
proletarischen Massen. Das Theater soll revolutionäre Verhältnisse demonstrieren, auch soll man diese
Themen auf der Bühne diskutieren. Das Theater hatte das Ziel zu lehren.

In diesen Stücken ist das Individuum weniger wichtig als die Masse, und das Individuum muß lernen, sich der
Masse zu fügen. Es gab eine absolute Unterordnung des Einzelnen unter die Idee der sozialistischen
Revolution, ja der Einzelne wurde sogar ausgelöscht. Später schrieb er Stücke, die weniger politisch waren,
d.h., sie hatten doch noch immer eine klare ideologische Linie, aber diese war nicht so vordergründig wie in
den früheren Werken.

Um seine Ziele zu erreichen, entwickelte Brecht Theorien über das Drama und das Theater, die für seine
Werke, aber auch für das Theater des 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung waren. Brecht und seine Ideen
beeinflußten viele der wichtigsten Dramatiker unserer Zeit.

eine wichtigsten Stücke sind u.a.:
Ball 1918;
Mann ist Mann 1926;
Die Dreigroschenoper 1928;
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny 1930;
Die Mutter 1932;
Furcht und Elend des Dritten Reiches 1935;
Leben des Galilei 1938/1939;
Mutter Courage 1939;
Der unaufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui 1941;
Der gute Mensch von Sezuan 1942;
Der kaukasische Kreidekreis 1945;
Herr Puntila und sein Knecht Matti 1948;
Die Verurteilung des Lukullus 1951.


Wie sehen Sie Bertolt Brecht heute?
Aus Anlaß der ganzjährigen Veranstaltungsreihe "100 Jahre Bertolt Brecht" in Augsburg und Schwaben versucht der
Veranstalter, die Stadt Augsburg, mit dieser Publikation auch über das Jubiläumsjahr hinaus einen bleibenden Beitrag
zu leisten.
Mit der Beantwortung der obigen Frage hoffte der Herausgeber auf persönliche Beiträge, einerseits im Hinblick auf
Erinnerungen von Zeitgenossen, andererseits in Form von subjektiven Betrachtungen von Brecht und/oder seinem Werk
aus der Sicht der Nachgeborenen. Nicht gefragt waren Glückwunschadressen bzw. Versuche, das Phänomen Brecht
"objektiv" in Worte zu fassen.
Beide Wünsche gingen in Erfüllung und so präsentieren sich Autoren aus nicht nur künstlerischen Bereichen
unterschiedlichen Alters mit insgesamt 46 Beiträgen. Weder die Art des Textes war vorgegeben, noch seine Länge.
Eine Ausnahme stellt Thaddäus Troll dar: über eine anderweitige Anfrage wurde der Kontakt zu Eleonore Lindenberg
hergestellt, die seinen literarischen Nachlaß verwaltet. Sie erinnerte sich an Trolls Zukunftsvision, die wir in den Band
aufgenommen haben.
Des weiteren wurde dieser Band durch die Festrede des Bayerischen Staatsintendanten August Everding wie auch
durch die Ansprachen des Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und des Oberbürgermeisters der Stadt
Augsburg Peter Menacher ergänzt, welche am 10. Februar 1998, also an Brechts 100. Geburtstag, im Augsburger
Rathaus im Rahmen eines Festaktes gehalten wurden.

Allen Autoren gebührt großer Dank, daß sie zur Realisierung dieser Publikation beigetragen haben. Einige stellten
bereits veröffentlichte Manuskripte zur Verfügung, so daß nicht minder den Verlagen gedankt wird, welche die
Abdruckgenehmigung für die jeweiligen Texte erteilten. Ferner danken wir dem Suhrkamp Verlag für die Erlaubnis der
Wiedergabe der Brecht-Gedichte.
Was schon bei der Durchführung der über 100 Veranstaltungen im Rahmen des Augsburger Kulturprojektes offenbar
wurde, setzt sich in diesem Band fort - Bertolt Brecht polarisiert auch 42 Jahre nach seinem Tod. Peter Grab, 13. Mai
1998

 
 
 
http://www.educat.hu-berlin.de/schulen/avh/brechtinfo.html







BERTOLT BRECHT


BIOGRAPHIE

 

Bertolt Brecht (eigentlich Eugen Bertold Friedrich B., 10.2.1898-14.8.1956) wurde als Sohn eines leitenden kaufmännischen Angestellten in Augsburg geboren.

Während seiner Schulausbildung arbeitete er bereits für die "Augsburger Neuesten Nachrichten". Nach seinem Abitur im Jahr 1917 begann er ein Literaturstudium in München und besuchte nebenbei naturwissenschaftliche und medizinische Lehrveranstaltungen. Seine literarischen Leitbilder waren Villon, Verlaine, Rimbaud, und Wedekind. Er setzte sich kritisch mit Christian Friedrich Hebbel (Polemik gegen die Expressionisten der Dramatik) und Hanns Johst, im theaterwissenschaftlichen Seminar Arthur Kutschers auseinander. 1918 mußte er sein Studium unterbrechen. Es folgten Kriegsdienst in einer Kaserne und die Arbeit als Sanitätshelfer - seine Antikriegshaltung formierte sich.

Bis 1924 lebte er in Berlin. 1933 emigrierte er nach Dänemark, blieb dort bis 1939 und ging dann 1941 in die USA. 1947 kehrte er nach nach Europa zurück; das Land seiner Wahl wurde die Schweiz. 1949 ging er schließlich nach Berlin zurück.

Brecht begann mit expressionischtisch-anarchistischen Dramen ("Baal", 1918/19; "Trommeln in der Nacht", 1919). Großen Erfolg hatte er dann mit der desillusionistischen, die bürgerlichen Konventionen verspottenden "Dreigroschenoper" (1928, nach J. Gays "Beggar's Opera", Musik von Kurt Weill) und seiner an F. Villon und den Bänkelsang anknüpfenden Lyrik "Hauspostille", 1927.

Unter dem Einfluß des Marxismus kam er zur strengen Disziplin der "Lehrstücke" ("Der Jasager" und "Der Neinsager", 1929/30; "Die Maßnahme", 1930).

Seine Hauptwerke entstanden im Exil: "Mutter Courage", 1939; "Der gute Mensch von Sezuan, 1942; "Leben des Galilei", 1938/39, mehrfach bearbeitet; "Der kaukasische Kreidekreis", 1945.

Brechts Stil und Sprache übten großen Einfluß auf die moderne Dichtung aus. Sein episches Theater, das mit Verfremdungen arbeitete, sollte kritisches Bewußtsein wecken und zu gesellschaftlicher "Änderung" (Leitbegriff B.s) führen. Gegenüber den Lehrstücken gewann in Brechts späteren Werken (auch in seiner Theorie) das ästhetische Element wieder neue Bedeutung. Sowohl in den Dramen wie in der Lyrik Brechts spielen neben der sozialen Kritik auch andere Motive, besonderes Mitleid mit dem Menschen, eine Rolle. In dem 1949 in Ost-Berlin gegründeten "Berliner Ensemble" schuf sich Brecht zusammen mit seiner Frau Helene Weigel eine Experimentierbühne; seine Inszenierungen erlangten Weltruhm. Mitarbeiter waren u.a. H. Eisler, P. Dessau, C. Neher, Elisabeth Hauptmann.




http://www.arte-tv.com/special/brecht/dtext/bio.htm


Ich benötige keinen Grabstein, aber
Wenn ihr einen für mich benötigt,
Wünschte ich, es stünde darauf:
Er hat Vorschläge gemacht. Wir
Haben sie angenommen.
Durch eine solche Inschrift wären
Wir alle geehrt.

Bertolt Brecht

--------------------------------------------------------------------------------
Siehe auch Artikel über das Leben Bertolt Brechts.

1898 10. Februar: Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg geboren. Sohn des kaufmännischen Angestellten, später Prokuristen und Direktors der Haindlschen Papierfabrik Bertold Friedrich Brecht (1869 - 1939) und seiner Frau Sophie geb. Brezing (1871 - 1920).

1904-17 Besuch der Volksschule, ab 1908 des Realgymnasiums in Augsburg. Nach dem Notabitur 1917 Beginn des Studiums der Medizin und der Philosopie an der Universität München.

1918-21 Von Oktober 1918 bis Januar 1919 Militärdienst in einem Augsburger Lazarett. 1918 Erstfassung des Baal. 1919 Die [Kleinbürger-] Hochzeit und andere Einakter. Am 30. Juli 1919 Geburt von Brechts und Paula "Bi" Banholzers Sohn Frank (gefallen 1943). Im November 1919 Exmatrikulation nach vier Semestern Studium. Aufenthalte in Berlin, um sich dort als Autor durchzusetzen.

1922 Im Januar wegen Unterernährung in der Berliner Charité. Erstveröffentlichung des Baal. Im September Uraufführung von Trommeln in der Nacht in München. Kleist-Preis (auf Vorschlag des Kritikers Herbert Jhering). Am 3. November Heirat mit der Opernsängerin Marianne Zoff. Bei den Proben zu Trommeln in der Nacht in Berlin Erstbegegnung mit Helene Weigel.

1923 12. März: Geburt von Brechts und Marianne Zoffs Tochter Hanne (Hiob). Uraufführung von Im Dickicht der Städte in München, von Baal in Leipzig.

1924 Uraufführung des gemeinsam mit Lion Feuchtwanger bearbeiteten Marlowe-Stücks Leben Eduards des Zweiten von England in München. Am 3. November Geburt von Brechts und Helene Weigels Sohn Stefan. Im selben Monat endgültige Übersiedlung nach Berlin. Erste Begegnung mit Elisabeth Hauptmann.

1925 Dramaturg unter Max Reinhardt im Deutschen Theater, zusammen mit Carl Zuckmayer.

1926 Uraufführung von Mann ist Mann in Darmstadt. Vorarbeiten zu einem Stück über Vorgänge an der New Yorker Weisenbörse, dafür nationalökonomische Studien und erste Beschäftigung mit der marxistischen Theorie. Erste Konzeption des "epischen Theaters".

1927 Veröffentlichung von Bert Brechts Hauspostille, Im Dickicht der Städte und Mann ist Mann. Uraufführung des gemeinsam mit Kurt Weill erarbeiteten Songspiels Mahagonny in Baden-Baden. Scheidung von Marianne Zoff.

1928 Im Januar Aufführung von Mann ist Mann in der Berliner Volksbühne. Uraufführung der Dreigroschenoper (Musik von Kurt Weill) im Theater am Schiffbauerdamm.

1929 10. April: Heirat mit Helene Weigel. Bekanntschaft mit Walter Benjamin. Bei den Baden-Badener Musikfestwochen Uraufführung der Lehrstücke Der Flug der Lindberghs und Das Badener Lehrstück vom Einverständnis (Musik von Kurt Weill und Paul Hindemith).

1930 Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny in Leipzig, der Lehrstücke Der Jasager, Der Neinsager und Die Maßnahme in Berlin. Veröffentlichung von Geschichten vom Herrn Keuner im ersten Heft der Versuche. Am 18. Oktober Geburt von Brechts und Helene Weigels Tochter Barbara.

1931 Arbeit an Die Mutter. Erste Entwürfe zu Die Rundköpfe und die Spitzköpfe. Begegnung mit Walter Benjamin in Südfrankreich.

1932 Beginn der Freundschaft mit Margarete Steffin. Die Mutter wird in Berlin uraufgeführt, Die heilige Johanna der Schlachthöfe in einer Rundfunkfassung gesendet (Uraufführung des Stücks 1957 in Frankfurt a.M.). Brecht hört bei Karl Korsch Vorlesungen über den Marxismus.

1933 Am 28. Februar, dem Tag nach dem Reichstagsbrand, fliehen Brecht und seine Familie über mehrere Stationen nach Paris. Dort Uraufführung von Die sieben Todsünden der Kleinbürger. Übersiedlung nach Skovbostrand bei Svendborg auf der dänischen Insel Fünen. Beginn der Freundschaft mit Ruth Berlau.

1934 Arbeit am Dreigroschenroman, der 1935 in Amsterdam veröffentlicht wird, und am Lehrstück Die Horatier und die Kuratier. In Paris erscheinen die Lieder, Gedichte, Chöre.

1935 Reisen nach Moskau, Paris und New York. Am 8. Juni wird Brecht und seinen Kindern die deutsche Staatbürgerschaft aberkannt. Ende Juni Rede auf dem Internationalen Schriftstellerkongreß für die Verteidigung der Kultur in Paris.

1936 Zusammen mit Feuchtwanger und Bredel gibt Brecht in Moskau die Exilzeitschrift "Das Wort" heraus. Uraufführung der Parabel Die Rundköpfe und die Spitzköpfe in Kopenhagen.

1937 Neben verschiedenen Reisen Arbeit an dem Einakter Die Gewehre der Frau Carrar, der in Paris uraufgeführt wird. Veröffentlichung der Svendborger Gedichte.

1938 Arbeit an der ersten Fassung von Leben des Galilei. Expressionismus-Realismus-Debatte (Auseinandersetzung mit Lukács). Uraufführung ausgewählter Szenen aus Furcht und Elend des Dritten Reiches in Paris.

1939 Im Mai übersiedelt Brecht wegen der Kriegsgefahr nach Schweden. Es entstehen Mutter Courage und ihre Kinder sowie das Hörspiel Das Verhör des Lukullus.

1940 Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Dänemark und Norwegen flieht Brecht mit seiner Familie und Margarete Steffin nach Helsinki. Arbeit an den Flüchtlingsgesprächen.

1941 Uraufführung von Mutter Courage und ihre Kinder in Zürich. Arbeit an Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (Uraufführung 1958 in Stuttgart). Auf der Ausreise in die USA über die Sowjetunion bleibt Margarete Steffin schwerkrank in Moskau zurück, sie stirbt im Mai. Im Juli Ankunft in den USA, Ansiedlung in Santa Monica, einem Stadtteil Hollywoods.

1942 Drehbucharbeit für Fritz Langs Film Hangmen also die.

1943 Der gute Mensch von Sezuan und Leben des Galilei werden in Zürich uraufgeführt. Arbeit an Schweyk im Zweiten Weltkrieg (deutsche Erstaufführung 1958 in Erfurt). Auseinandersetzungen mit Thomas Mann über eine Erklärung zur Gründung des "Nationalkomitees Freies Deutschland".

1944 Mitarbeit im "Council for a Democratic Germany". Arbeit an Der kaukasische Kreidekreis.

1945 Versuch einer Versifizierung des Kommunistischen Manifests. Übersetzung von Leben des Galilei mit Charles Laughton ins Englische und Herstellung einer neuen Fassung des Stücks. Aufführung der amerikanischen Fassung von Furcht und Elend des Dritten Reiches in New York.

1946 Brecht bereitet seine Rückkehr aus dem Exil vor.

1947 Aufführung von Leben des Galilei in Beverly Hills. Am 30. Oktober Verhör Brechts vor dem "Committee on Unamerican Activities" in Washington. Sofort danach, am 1. November, Abflug aus den USA über Paris nach Zürich.

1948 Uraufführung der Bearbeitung Die Antigone des Sophokles in Chur und Herr Puntila und sein Knecht Matti in Zürich. Niederschrift des Kleine[n] Organon[s] für das Theater. Veröffentlichung der Kalendergeschichten.

1949 Übersiedlung Brechts nach Ost-Berlin. Dort Premiere von Mutter Courage und ihre Kinder. Am 12. November präsentiert sich Brechts Berliner Ensemble mit Herr Puntila und sein Knecht Matti erstmals der Öffentlichkeit. Veröffentlichung des Romanfragments Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar.

1950 Brecht erwirbt die österreichische Staatsbürgerschaft. Er wird Mitglied der neu gegründeten Deutschen Akademie der Künste. Neue Kinderlieder.

1951 Premiere von Die Mutter. Nach mehrmaliger Überarbeitung Uraufführung der Oper Die Verurteilung des Lukullus (Musik von Paul Dessau) in der Deutschen Staatsoper, des Herrnburger Berichts auf den Weltjugendfestspielen in Ost-Berlin. Herausgabe der Hundert Gedichte 1918-1950.

1952 Premiere von Die Gewehre der Frau Carrar. Deutsche Erstaufführung von Der gute Mensch von Sezuan in Frankfurt a.M. Bearbeitungen: Urfaust, Coriolan, Der Prozeß der Jeanne d`Arc zu Rouen.

1953 Wahl Brechts zum Präsidenten des PEN-Zentrums (Ost und West). Ungeachtet kritischer Vorbehalte rechtfertigt er das Eingreifen der Staatsmacht am 17. Juni. Buckower Elegien. Im Herbst Umzug in das Hinterhaus Chausseestraße 125. Arbeit an dem Stück Turandot oder der Kongreß der Weißwäscher (Uraufführung 1969 in Zürich).

1954 Das Berliner Ensemble zieht in das Theater am Schiffbauerdamm. Brecht wird Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste. Premiere von Der kaukasische Kreidekreis. Brecht erhält den Stalin-Preis "Für Frieden und Verständigung zwischen den Völkern".

1955 Gastspiel des Berliner Ensembles in Paris mit Der kaukasische Kreidekreis. Beginn der Proben zu Leben des Galilei.

1956 Im Mai erkrankt Brecht an einer Grippe, Aufenthalt in der Berliner Charité. Am 10. August beteiligt er sich zum letztenmal an den Proben des Berliner Ensembles. Er stirbt am 14. August an den Folgen eines Herzinfarkts. Am 17. August wird er auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt; am 18. August findet im Theater am Schiffbauerdamm eine Totenfeier statt.


http://www.dreigroschenheft.de/bb-data.htm


Bertolt Brecht

--------------------------------------------------------------------------------

 
Bertolt
-
Brecht  

Bertolt Brechts (der volle Name lautet: Eugen Berthold Friedrich Brecht) wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Er war der Sohn von Sophie, geb. Brezing und Berthold Brecht, der später Direktor der Haindl'schen Papierfabrik in Augsburg wurde. Beide Eltern sind alemannisch-schwäbischer Abstammung und nicht - wie oft angenommen bairischer Abkunft.

Nachdem er das Gymnasium mit dem Notabitur beendet hatte, begann er 1917 ein Studium der Literatur und Philosophie; anschließend ein Studium der Medizin in München. Er wurde am Ende des 1. Weltkrieges Soldat und 1918 Mitgliedes des Augsburger Soldatenrates. Die Satire "Legende vom toten Soldaten" ist ein Zeugnis seiner Kriegserfahrung. Von 1919 bis 1923 setzte er sein Studium fort, nebenbei schrieb er sein Erstlingswerk "Baal". Bereits 1919 wurde er zum ersten Mal Vater. Frank ist der uneheliche Sohn von Brecht und Paula Banholzer. Er fiel später in Rußland. 1920 starb Brechts Mutter. Damit ging für ihn ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende. Er löste sich von den Bindungen zum Elternhaus und wendete er sich endgültig dem Theater hin (Dramaturg und Regisseur in München).


1922 erhielt er den Kleist-Preis für "Trommeln in der Nacht". In diesem Stück brachte Brecht seine Enttäuschung über den Verlauf der deutschen Novemberrevolution zum Ausdruck. 1922 heiratete er die Schauspielerin Marianne Zoff. 1923 waren die Uraufführungen von 2 weiteren Stücken (München "Im Dickicht der Städte"; Leipzig "Baal" - Theaterskandal) 1923 wurde seine Tochter Hanne Marianne geboren. 1924 siedelte er über nach Berlin. Bis 1926 war er Dramturg bei M. Reinhardt am deutschen Theater. 1926/27 beginnt er ein Studium des dialektischen Materialismus und besuchte Vorträge an der marxistischen Arbeiterschule. 1927 erscheint seine berühmte Gedichtsammlung "Hauspostille". Im gleichen Jahr läßt er sich von seiner Frau Marianne scheiden. 1928 heirate er die Schauspielerin Helene Weigel, deren gemeinsamer Sohn Stefan bereits 1924 geboren wurde. Im selben Jahr hatte er seinen ersten großen Erfolg mit der "Dreigroschenoper". In Zusammenarbeit mit H. Eisler entstanden politische Lieder und Chöre. 1930 bekommt er mit seiner Frau Helene Weigel ihr zweites Kind - die Tochter Maria Barbara. 1932 war die Uraufführung des Lehrstückes "Die Mutter".

1933 war der Reichstagsbrand der Anlaß für Brecht Deutschland mit seiner Familie zu verlassen. Er emigrierte zunächst über Österreich, die Schweiz und Frankreich nach Dänemark. Er nahm teil am internationalen Schriftstellerkongreß in Paris (1935). 1935 hielt er sich in Moskau auf, wo er entscheidende dichterische Eindrücke sammelte. Ab 1936 war er zusammen mit Bredel und Feuchtwanger Herrausgeber der in Moskau erscheinenden literarischen Immigrationszeitschrift "Das Wort". 1941 ging Brecht über Schweden, Finnland und die Sowjetunion in die U.S.A. Er lebte 6 Jahre lang in Santa Monica, einem Vorort von Los Angeles. 1943 schaffte er Filmentwürfe in Hollywood. Die Bühnen der U.S.A. verschlossen sich Brechts Werken gänzlich. 1947 wurde er in den U.S.A. vor dem "Komitee zur Bekämpfung unamerikanischem Verhaltens" verhört. 1947 kehrte er nach Europa zurück. Er hielt sich zunächst in der Schweiz auf. Er hatte Kontakte mit den Schweizer Schriftstellern Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt, auf die einen entscheidenen Einfluß ausübte. 1948 übersiedelte er nach Berlin und gründete 1949 gemeinsam mit Helene Weigel das zu Weltrum gelangte Berliner Ensemble.


Er leistete aktive Mitarbeit am Aufbau einer demokratischen und sozialistischen Kultur.1950 wurde er Mitglied der deutschen Akademie der Künste und Präsident des deutschen PEN-Zentrums Ost und West. 1951 erhielt er den Nationalpreis erster Klasse, verliehen von der DDR-Regierung. 1954 war er Träger des internationalen Lenin-Friedenspreises. 1955 reiste er erneut nach Moskau.


Brecht erhielt in den letzten Lebensjahren viele Ehrungen. Er wurde sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen. Am 14. August starb er durch einen Herzinfakt in Berlin.
 

created by Anne und Janine
13/VI/1997

http://zeus.fh-brandenburg.de/~brechtg/brecht.htm


Biographie

                         Am 10. Februar 1898 wurde Eugen Bertolt Friedrich  Brecht als Sohn des Angestellten Bertolt Friedrich Brecht (1869-1939),  welcher später zum Prokuristen und Direktor einer Papierfabrik aufstieg, und seiner Frau Sophie (1871-1920) geb. Brezing in Augsburg geboren. Zwei Jahre später wurde Brechts Bruder Walter geboren.
Im Alter von sechs Jahren wurde Brecht in die Volksschule in Augsburg eingeschult. 1908 wechselte er auf das Königlich Bayerische Realgymnasium. In Augsburg verbrachte er also seine Kindheit sowie seine Jugend, welche musikalisch, schauspielerisch und literarisch geprägt war.  Bereits im Alter von 15 Jahren schrieb Bertolt Brecht sein 1. Stück, welches in der Schülerzeitung erschien.  Im Jahr 1917 beendete Brecht mit einem "Notabitur" die Schule und immatrikulierte sich an der Ludwig-Maximillians-Universität  München.



Seine 1918 folgenden, unsystematischen Studien der Naturwissenschaften, der Medizin und vor allem der Literatur wurden durch seine Militärzeit, in welcher er Sanitätssoldat in einem Reservelazarett und warscheinlich Mitglied des Augsburger Arbeiter.- und Soldatenrates war, unterbrochen. In dieser Zeit bestätigte sich seine Ablehnung des Krieges, die sich bereits nach patriotischen Anfängen ankündigte. Seine Studien setzte er nicht mehr fort, denn sie waren nur Umwege zum eingentlichen Ziel Brechts. Er sah sich bedingungslos als Autor (Kennen Sie Brecht? S.19 Reclam).

In diesem Jahr schrieb Brecht sein erstes, anarchistisch-nihilstisch und expressionistisches Drama "Baal".

Die darauf folgenden vier Jahre seines Lebens sammelte Brecht bei schon berühmten Autoren, wie Thomas Mann, dem Großmeister der bürgerlichen Literatur und Lion Feuchtwanger, der ihn später auch förderte, neue Erfahrungen.

Zwischenzeitlich verfaßte Brecht Theaterkritiken für die USPD-Zeitung "Volkswille"

Mit der Uraufführung seines von Krieg, Heimkehr und Revolution handelnden Stückes "Trommeln in der Nacht" an den Münchner Kammerspielen erreichte Brecht im September 1922 sein erstes Ziel, welches auch gleichzeitig seinen Durchbruch bedeutete.

Ein auf Bitten und Drängen Brechts angereister Journalist des "Börsen - Courier" schrieb: "Der vierundzwanzigjährige Bert Brecht hat über Nacht das dichterische Antlitz Deutschlands verändert" (Kennen Sie Brecht? S.20 Reclam).

Im November des gleichen Jahres wurde Bertolt Brecht die angesehenste Auszeichnung für junge Dramatiker, der Kleist - Preis, verliehen.

Zwei Jahre später siedelte Brecht nach Berlin über. Hier arbeitete er unter Max Reinhardt ein Jahr lang als Dramaturg am Deutschen Theater.

Im Jahr 1927 wurde Brechts erste Gedichtssammlung veröffentlicht. Nur ein Jahr später erzielte Brecht mit der "Dreigroschenoper" den größten Theatererfolg der zwanziger Jahre. Desweiteren besuchte er in der Zeit von 1927 - 1929 die Marxistische Arbeiterschule in Berlin, wo er erstmals intensiv den Marxismus studierte.

Danach folgten weitere Veröffentlichungen und Uraufführungen seiner Werke.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich Brecht an einem entscheidenen Punkt in der Entwicklung seiner Arbeit, zu dem auch die Weiterentwicklung des von ihm konstruierten epischen Theaters gehörte.


Exil in Europa

Als 1933 die Nazis die Macht übernahmen, stand Brecht von nun an auf der Schwarzen Liste der Schriftsteller. Als Antimilitarist und Republikaner war Brecht den Nazis verhaßt. Seine Frau, welche Jüdin war, befand sich ebenfalls in Gefahr. So flüchtete Brecht, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, am 28.02.1933, mit seiner Frau und seinem Sohn Stefan nach Prag. Von dort floh er über Wien, Zürich und Paris nach Skovsbostrand in Dänemark.

Am 08.06.1935 wurde Brecht seine deutsche Staatsangehörigkeit durch die Nazis aberkannt.

Zu den beruflichen Reisen, die er bald wieder unternehmen konnte, gehörte der 1. Internationalen Schriftstellerkonkreß zur Verteidigung der Kultur in Paris.Dort hielt Brecht im Juni 1935 eine Rede, in der er der Behauptung, der Faschismus sei eine "Fehlerziehung" der Deutschen, widersprach.

Durch einen Vorschuß, der ihm der Emigrantenverlag gewährte, war es für Brecht möglich, neue Stücke, wie z. B. die "Dreigroschenoper", herauszugeben. Zudem gelang es ihm und vielen Beteiligten immer wieder einmal, neue und alte Aufführungen seiner Werke in der Welt ( New York, Paris, Moskau, Kopenhagen und Zürich) zu zeigen.

Zwischenzeitlich (1934 - 1939 ) schrieb Brecht satirische Gedichte für den Deutschen Freiheitssender. Weiterhin war er neben Feuchtwanger und Bredel Mitherausgeber der in Moskau erschienenen Exilzeitschrift "Das Wort".

Noch im gleichen Jahr fuhr Brecht zu den Proben der amerikanischen Erstaufführung seines Stücks "Die Mutter" nach New York. Die Theaterleute und Kritiker, die er dort traf, brachten jedoch kein Verständnis für sein episches Theater auf.

Als der Krieg unmittelbar bevorstand, flüchtete er 1940 über Stockhlom nach Helsinki. Ein Jahr später gelante er über Moskau in die USA. In den sechs Jahren, in denen er dort lebte, verstärkte sich seine Isolation. Er brachte sich als Autor nur mühsam durch, daran konnten auch einige Aufführungen wie z. B. "Der gute Mensch von Sezuan" und "Leben des Galilei" nichts ändern. So kehrte er nach Kriegsende im Oktober/November 1947 über Paris nach Zürich zurück.

Nach der vorangegangenen Aufführung von "Mutter Courage und ihre Kinder" im Deutschen Theater zog Brecht gemeinsam mit Helene Weigel nach Ostberlin. Hier fand Brecht die Voraussetzungen, um die praktische Verwirklichung seiner im Exil ausgearbeiteten Vorstellung des epischen Theaters durchzuführen. Schon bald pilgerten Theaterleute und Kritiker aus aller Welt (München, Zürich, Paris, London) nach Berlin, um das "Berliner Ensemble", in welchem Brecht einen Großteil der besten Schauspielerinen und Darsteller engagierte, zu sehen sowie seine Arbeit zu studieren. Dies wurden seine fruchtbarsten Jahre als Gestalter eigener und anderer Stücke (Kennen Sie Brecht? S.59 Reclam).

1950 erhielt er und seine Frau nach langem Warten die österreichische Staatsbürgerschaft.

Ein Jahr später, im Oktober 1951, erhielt Brecht den Nationalpreis 1. Klasse. Desweiteren wurde er mit dem Internationalen Stalin - Friedenspreis ausgezeichnet und in den Künstlerischen Beirat des Ministeriums für Kultur der DDR berufen.

Am 14. August 1956 starb Bertolt Brecht im Alter von 58 Jahren an einem Herzinfarkt.

http://members.aol.com/gy95c/schmidt/index.htm


Backward Forward Post Reply List